Schlagwort: Studie

05.12.2023
Artikel

Wissenschaft & Forschung: Viel Spielraum bei Information und Vertrauen

Die Zahl der Menschen in Deutschland, die in Wissenschaft und Forschung vertrauen, ist mit 56 Prozent gegenüber dem letzten Jahr um sechs Prozentpunkte gesunken. Im Vergleich mit dem Wert vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 (46 Prozent) ist jedoch eine Steigerung um zehn Prozentpunkte zu beobachten. Zwar fühlen sich immer mehr Menschen als in den …
30.11.2023
Artikel

Hoher Nachholbedarf für die Kommunikationsbranche

Während 71 Prozent der großen Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitenden auf die kontinuierliche Evaluierung neuer Technologien setzen, sind es bei den kleinen 51 Prozent. Auch bei der Nutzung von externem Expertenwissen zeigen sich große Unterschiede: Der Durchschnittswert liegt bei 35 Prozent, die großen Organisationen trumpfen auch hier mit 56 Prozent auf. Eigene CommTech-Experten beschäftigen …
14.11.2023
Artikel

Mobile Internetnutzung erreicht neuen Höchstwert

71 Prozent der Bevölkerung in Deutschland nutzen das Internet unterwegs – mehr als je zuvor. Der Zuwachs beruht vor allem auf der angestiegenen mobilen Internetnutzung bei den 50- bis 69-Jährigen (plus fünf Prozent). Der Konsum von Medieninhalten übers Internet hingegen geht im Vergleich zum Vorjahr um 21 Minuten zurück, und zwar in allen Altersgruppen. Ein …
13.11.2023
Artikel

Journalisten bemängeln fehlende Relevanz von PR-Informationen

Ein Blick in den Arbeitsalltag von Journalist*innen zeigt: 62,7 Prozent erhalten bis zu 50 Themenvorschläge die Woche, bei 6,1 Prozent sind es gar mehr als 150. Allerdings halten 82 Prozent diese gar nicht oder nur für geringfügig relevant (0–25 Prozent). Für die Prüfung der Themenvorschläge verwenden 47,5 Prozent ein bis drei Stunden pro Woche, bei …
20.10.2023
Artikel

Medienkonsum sinkt auf unter sieben Stunden täglich

Die Zeit, die tagsüber mit Mediennutzung verbracht wird, ist im Vorjahresvergleich leicht rückläufig. Etwa sieben Stunden (412 Minuten) verbringen die über 14-Jährigen in Deutschland täglich mit Medien. Die meiste Zeit entfällt auf Bewegtbild, Audio und Text. Die Reichweiten von linearem Fernsehen und Radio liegen stabil an der Spitze. Digitale Video-Ausspielwege gewinnen keine neuen Nutzerinnen und …
05.10.2023
Artikel

Angst vor Greenwashing bremst Kommunikation

Fast zwei Drittel der Unternehmen betreiben eine aktive Nachhaltigkeitskommunikation, wobei für sie die Vermeidung von Greenwashing eine hohe Priorität hat. Dabei könnten Unternehmen oft noch mehr zum Thema Nachhaltigkeit kommunizieren. Das ergab eine Befragung, die der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Innofact durchgeführt hat und deren Ergebnisse am Mittwoch veröffentlicht wurden. Dazu …
22.09.2023
Artikel

MR Benchmark 2023: Wer hat den besten Newsroom?

Auf Platz eins des MR Benchmark 2023 landet Porsche mit 850 Punkten. Knapp dahinter folgt Henkel (840) und mit etwas größerem Abstand VW auf dem dritten Platz (776). Die Top drei sind damit identisch mit der vom letzten Jahr. Aufsteiger sind Continental, von Platz neun auf vier, und die Deutsche Telekom, die mit Rang fünf …
11.09.2023
Artikel

Wie sich der PR-Beruf verändert hat

Spätestens seit Twitter (heute X) 2007 auf der Bildfläche erschien, wurde klar: Das Berufsbild des PR-Profis wandelt sich fundamental, und das rasant. Wie sich Aufgaben, Rollen und Schlüsselthemen von Kommunikator*innen seither konkret verändert haben, hat der „European Communication Monitor“ in seiner aktuellen Ausgabe zusammengefasst. Relevanz von Big Data wurde früh erkannt Dazu analysierten die Autor*innen …
24.08.2023
Artikel

Welche Narrative prägen Berichte über Windenergie?

Das Thema Windenergie polarisiert. Emotionalisiert, von soziokulturellen Mentalitäten sowie tief verwurzelten Denkmustern und Moralvorstellungen durchzogen seien viele Medienberichte zum Thema. So lautet der Befund des heute veröffentlichten Arbeitspapiers „Vom Winde verdreht?“ der Otto Brenner Stiftung. Darin analysiert die Kulturwissenschaftlerin Georgiana Banita (Universität Bamberg) mediale Narrative zu den Themen Windkraft, Naturschutz und Energiewandel. „Krieg der Werte“ …
11.10.2022
Artikel

Wie die Generation Z ihre mentale Gesundheit bewertet

Mehr als jede Generation vor ihr hat die Gen Z, das sind die Geburtenjahrgänge zwischen 1995 und 2012 (es gibt auch andere Definitionen), mit Themen wie Klimakrise und Rohstoffknappheit zu kämpfen. Hinzu kommen Stressfaktoren wie die Coronapandemie und der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Gemeinsam mit Appinio und W&V hat die Agentur fischerAppelt 1.000 Personen …
29.09.2022
Artikel

Die attraktivsten Arbeitgeber der Young Professionals 2022

Mit Bosch, Zeiss und Siemens werden drei deutsche Großkonzerne deutlich attraktiver für Young Professionals. Tesla ist dagegen weniger beliebt als im vergangenen Ranking. Insgesamt steigt das Interesse an Remote Work weiter an. Neben einem attraktiven Gehalt gehören flexible Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance zu den drei Aspekten, die Young Professionals in ihrer Karriere am wichtigsten sind. Nachhaltigkeitsthemen …
15.09.2022
Artikel

Was Journalisten von PR-Profis erwarten

Für den State of the Media Report 2022 hat der PR-Software-Anbieter Cision 606 Journalisten aus Deutschland befragt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen die Einstellungen und Wünsche von Journalisten in der Zusammenarbeit mit PR-Leuten auf und verdeutlichen, was sie von PR-Schaffenden in Agenturen und Unternehmen erwarten. Trotz einiger Unzufriedenheit scheinen PR-Profis Journalisten und ihre Zielgruppen besser …
26.08.2022
Artikel

Wie die Gen Z zu Diversität und Gendern steht

Gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Appinio untersucht die Agentur Fischer-Appelt in ihrem Teengeist-Report regelmäßig die Einstellung junger Menschen. Etwa 1.000 Teenager in Deutschland im Alter zwischen 16 und 19 Jahren wurden zu aktuellen Trendthemen befragt. Wie wichtig ist den Befragten das Gendern? Obwohl das Thema regelmäßig umfangreiche Medienpräsenz erhält, ist es vielen offenbar nur bedingt wichtig. …
24.03.2022
Artikel

Was man in PR und Marketing verdient

Angestellte in PR und Marketing verdienen in Deutschland durchschnittlich 45.760 Euro. Das zeigt der Gehaltsreport 2022 von Stepstone und Gehalt.de. Weiterhin gibt es ein deutliches Gender-Pay-Gap. In Marketing und PR beträgt die Gehaltsdifferenz zwischen Männern und Frauen 13 Prozent. Weibliche Angestellte verdienen 43.680 Euro; Männer dagegen 49.920 Euro. Der Report unterscheidet zwischen Median- und Durchschnittsgehalt. …
21.03.2022
Artikel

Die Deutsche Telekom hat die beste Corporate Website

Das Silo-Denken in der digitalen Kommunikation von Unternehmen ist oft noch nicht überwunden. Das zeigt eine Untersuchung der Kölner Beratungsagentur Netfederation, die die digitale Unternehmenskommunikation von 50 führenden deutschen Konzernen analysiert hat. Dazu bewertete sie die Corporate Websites und weitere digitale Angebote der Unternehmen beispielsweise hinsichtlich Interaktivität und Bedienfreundlichkeit. Grundlage für die Untersuchung bildeten die …
02.03.2022
Artikel

Deutsche begrüßen Diversität in der Markenkommunikation

Mehr als die Hälfte der Deutschen (54 Prozent) befürwortet ein diverses, also vielfältiges, Gesellschaftsbild in der Markenkommunikation von Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Yougov-Kurzstudie, für die 2.065 Personen zum Thema „Diversität im Marketing“ befragt wurden. Vor allem Frauen und ältere Menschen ab 55 Jahren wünschen sich demnach von Unternehmen, dass sie in der …
07.02.2022
Artikel

Herbert Diess dominiert Berichterstattung über CEOs

Kein anderer Unternehmenschef wurde im vergangenen Jahr so oft in den Medien genannt wie Herbert Diess. Der Volkswagen-Chef führt damit erneut das jährliche Medienpräsenz-Ranking der Dax- und M-Dax-Konzernchef*innen von der Münchener Beratungsgesellschaft Keynote an. Das Unternehmen analysierte 406.710 Artikel und Posts aus mehr als 300 deutschsprachigen Print- und Online-Medien sowie aus verschiedenen sozialen Netzwerken. Über …
02.02.2022
Artikel

Nachhaltigkeit ist vor allem ein PR-Thema

Klimawandel, Umweltzerstörung, Pandemie und Fachkräftemangel beschäftigen Vorstände als auch Beschäftigte in Deutschland gleichermaßen. Dennoch: Für den überwiegenden Teil der deutschen Vorstände und Führungskräfte gilt Nachhaltigkeit noch immer vorrangig als Reputationsrisiko, das es zu managen gilt, nicht aber als Geschäftsmodell. Das geht aus einer Umfrage der Personalberatung Russell Reynolds Associates hervor, die weltweit 9.500 Vorstände und …
31.01.2022
Artikel

Nur noch jede*r Zweite vertraut der Regierung

Nach zwei Jahren Pandemie ist das Vertrauen der Deutschen in Regierung, Medien, Wirtschaft und NGOs wieder deutlich gesunken. Das zeigen die Ergebnisse des jüngsten „Edelman Trust Barometers“, für das die Netzwerkagentur Edelman mehr als 36.000 Menschen in 28 Ländern weltweit befragte. Der Regierung, im vergangenen Jahr als die vertrauenswürdigste Institution eingestuft, vertrauen im Januar dieses …
28.01.2022
Artikel

Daimler-Chef Ole Källenius mit der besten Reputation

Daimler-Chef Ola Källenius genießt laut jüngstem „CEO-Reputationsindex“ des Berliner Wirtschaftsforschungsinstituts Dr. Doeblin das höchste Ansehen unter allen Dax-CEOs. Dazu wurden im Dezember 124 Wirtschaftsjournalist*innen befragt. Der halbjährlich erscheinende Index basiert auf Einstufungen in den vier Kategorien „Kompetenz und Persönlichkeit“, „Strategischer Weitblick“, „Offener Umgang mit den Medien“ und „Sympathie“. Källenius verteidigt seinen im Juni 2021 erstmals …