11.04.2025
Artikel
Mit ihrem Digitalangebot erreicht der ARD-Medienverbund wöchentlich 55 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung. 76 Prozent sind das bei der Altersgruppe der 14- bis 24-Jährigen und damit 20 Prozentpunkte mehr als bei der letzten Befragung im Jahr 2023. Auch der Anteil der 25- bis 49-Jährigen ist im Zwei-Jahres-Vergleich gewachsen: mit zwölf Prozentpunkten auf 66 Prozent. Dennoch stimmen …
18.03.2025
Artikel
Wie viel generative künstliche Intelligenz steckt in Pressemeldungen von Unternehmen? Einen Hinweis gibt eine vor Kurzem publizierte Studie aus den USA, die Texte aus insgesamt vier Bereichen (Stellenanzeigen, Unternehmensmeldungen, Verbraucherbeschwerden und Pressemitteilungen der Vereinten Nationen) untersucht haben. Demnach waren bis September vergangenen Jahres rund ein Viertel der von US-Unternehmen veröffentlichten Pressemitteilungen durch KI erstellt oder …
14.03.2025
Artikel
Fast drei Stunden täglich nutzen Kinder und Jugendliche im Schnitt Social Media. 157 Minuten sind es an einem Schultag; 227 Minuten an einem schulfreien Tag wie dem Wochenende. Rund zwei Stunden am Tag verbringen sie jeweils mit Gaming (werktags 105 Minuten) und Streaming (werktags 93 Minuten). Die Zeit, die sie sozialen Medien und digitalen Spielen …
21.02.2025
Artikel
Beförderungen wie jüngst die von Christiane Ribeiro zur Kommunikationschefin bei Siemens gehören in Dax-Konzernen zur Ausnahme. Das zeigt eine Analyse, die die Personalberatung PRCC für eine Vergleichsstudie (Europa / Global, PDF) mit fünf weiteren Ländern durchgeführt hat. So werden zum einen Top-Positionen seltener mit Frauen besetzt. 2024 waren demnach nur 32 Prozent der 40 Dax-Kommunikationschef*innen …
27.01.2025
Artikel
Das Vertrauen der Menschen in Deutschland in Regierung, Wirtschaft, Medien und Nichtregierungsorganisationen ist weiter gesunken. Diesen wird mehrheitlich nicht mehr vertraut. Das geht aus dem aktuellen Report „Trust Barometer“ der internationalen Netzwerkagentur Edelman hervor, der am Montag in Berlin vorgestellt wurde. Dafür wurden im vergangenen Oktober und November mehr als 33.000 Menschen in 28 Ländern …
17.01.2025
Artikel
Marketing- und PR-Fachleute verdienen im Median 53.500 Euro brutto pro Jahr. Damit gehören sie zu den Besserverdienenden in Deutschland. Das zeigt der aktuelle Gehaltsreport des Stellenportals Stepstone, das mehr als eine Million Gehaltsdaten ausgewertet hat. Demnach verdienen Vollzeit-Arbeitnehmende im Median rund 45.800 Euro brutto jährlich. Median heißt, dass es genau gleich viele Gehälter gibt, die …
10.01.2025
Artikel
Sieben von zehn Frauen wünschen sich mehr Flexibilität am Arbeitsplatz – eine deutliche Steigerung um 21 Prozent im Vergleich zu 2023. Weltweit hat sich die Anzahl der PR-Frauen, die flexible Arbeitszeiten in Anspruch nehmen, von 92 auf 85 Prozent verringert. Zum ersten Mal sind laut Index komprimierte Arbeitszeiten (31 Prozent) weltweit erwünschter als Teilzeitarbeit (24 …
27.11.2024
Artikel
Die Anwendung von KI gehört für 44 Prozent der Kommunikationsverantwortlichen zu den drei aktuell größten professionellen Herausforderungen. Übertroffen wird der Wert lediglich von der allgemeinen Intensivierung der öffentlichen Kommunikation aufgrund der zunehmenden Gereiztheit in Debatten und dem Umgang mit der steigenden Zahl an Kanälen. 49 Prozent der Befragten beurteilen dies als die größte Schwierigkeit. Die …
20.11.2024
Artikel
Wie ist es um die Digitalisierung in den Dax-40-Unternehmen bestellt? Dieser Frage sind wir bereits zum fünften Mal in unserem „Dax Digital Monitor“ nachgegangen und haben uns dafür die Geschäftsberichte 2023 der größten börsennotierten Konzerne Deutschlands angesehen. Ein Ergebnis: Das Themenfeld „Digitalisierung“ hat erneut an Bedeutung gewonnen. Allein der Begriff wurde diesmal insgesamt rund 5.340-mal …
11.11.2024
Artikel
Im Durchschnitt können mit einem Messebesuch mehr als fünf separate Reisen pro Tag und Besucher eingespart werden. Bei über 13 Geschäftskontakten pro Tag bezieht sich die Einsparung auf mehr als ein Drittel der Kontakte. Das sind die Ergebnisse der Studie „Mehrwert von Messebesuchen: Wie Einzelreisen vermieden werden“. Das Institut für nachhaltigen Tourismus an der Hochschule …
21.10.2024
Artikel
73 Prozent der Unternehmen halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie. Bereits jedes dritte Unternehmen hat in der Vergangenheit in KI investiert oder investiert im laufenden Jahr, 74 Prozent planen, es in naher Zukunft zu tun. Auch die Nutzung hat zugenommen: Waren es 2023 noch 15 Prozent der Unternehmen, die KI nutzten, sind es nun 20 …
20.09.2024
Artikel
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Social-Media-Kommunikation ist für viele B2B-Unternehmen zu einem wichtigen Werkzeug geworden. Das ist ein Ergebnis der jüngsten Ausgabe einer Langzeit-Untersuchung, die der „Erste Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation“ jährlich durchführt. In diesem Jahr wurden zwischen Juni und August 780 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. …
17.09.2024
Artikel
Knapp sechseinhalb Stunden beziehungsweise 384 Minuten täglich nutzen Menschen in Deutschland Medien. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 28 Minuten weniger. Während die Nutzung von non-linearen Angeboten konstant bleibt, fällt der Fernseh- und – noch stärker – der Radiokonsum ab. Auch Texte in gedruckten Zeitungen und Zeitschriften werden weniger gelesen. Gedruckte Bücher hingegen werden von …
12.09.2024
Artikel
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Die Coronapandemie hat Arbeitsrealitäten verändert und einen Digitalisierungsschub gebracht. Neben allen Einschränkungen hat sich gezeigt, dass bei Büroarbeit durchaus mehr Flexibilität gelebt werden kann, ohne dass wichtige Prozesse Schaden nehmen. Gleichzeitig hat ein Umdenken eingesetzt. Mehr Lebensqualität wird eingefordert. Die Teilzeitquote ist gestiegen. Hinzu kommen demografische Entwicklungen, die sich zunehmend …
09.09.2024
Artikel
44 Prozent der Befragten finden es gut, wenn Unternehmen Haltung zeigen. Kampagnen und Diskursanstöße von Unternehmen zu gesellschaftlichen, politischen oder ökologischen Themen, die nicht mit ihren Produkten oder Dienstleistungen zusammenhängen, werden positiv wahrgenommen – solange es zur Marke passt. Bei der Gruppe der unter 30-Jährigen sind es sogar 52 Prozent. Bei den über 60-Jährigen hingegen …
30.08.2024
Artikel
Nur jeder zweite Deutsche ist mit der Mitarbeiterkommunikation seines Arbeitgebers zufrieden. Besonders kritisch sind Beschäftigte in der Kommunikationsbranche: Nur gut jede*r Vierte (27 Prozent) aus dem Bereich PR, Medien, Marketing, Werbung und Vertrieb hält die internen Kommunikationsmaßnahmen des eigenen Unternehmens für zufriedenstellend. Mehr als jede*r Dritte (37 Prozent) tut das nicht. Am besten versorgt sehen …
12.08.2024
Artikel
Tendenziell sind die Texte auf den Webseiten von deutschen Kommunen, Behörden und Ministerien unverständlich. Lange und komplexe „Monster- und Bandwurmsätze“ mit mehr als 20 Wörtern machen durchschnittlich 14,8 Prozent aller untersuchten Sätze aus. Auch die häufige Verwendung von Fachsprache, ungebräuchlichen Begriffen und des Nominalstils stellen eine große Hürde für die Verständlichkeit und leichte Zugänglichkeit von …
02.07.2024
Artikel
Nur 50 Prozent der Personen aus dem Top-Management glauben, dass die Unternehmenskommunikation ihnen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben hilft. Auf den anderen Ebenen fallen die Zahlen noch geringer aus: 36 Prozent beim mittleren Management, 30 Prozent bei den Mitarbeitenden. Vor diesem Hintergrund erscheint es wenig verwunderlich, dass fast jede/r zweite Top-Manager*in die Ressourcen für die …
26.06.2024
Artikel
Die Reden deutscher Dax-CEOs waren in diesem Jahr etwas verständlicher als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommen Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim. Seit 2012 untersucht das Team um Frank Brettschneider die Reden der Vorstandsvorsitzenden auf den Dax-Hauptversammlungen. Mit Hilfe einer Analyse-Software fahnden die Forschenden etwa nach überlangen Sätzen, Fachbegriffen, Fremdwörtern und zusammengesetzten Wörtern. Die Reden bewerten …
20.06.2024
Artikel
Lediglich 55 Prozent der Internetznutzer*innen in Deutschland sind überaus oder sehr an Nachrichten interessiert. Auch das Interesse an Politik bleibt mit 42 Prozent niedrig, vor allem in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen. Vertrauen in Nachrichten gering Die 13. Ausgabe des „Digital News Reports“ des Reuters Institute zeigt außerdem zwei herausstechende Werte. Erstmals ist für …