17.02.2023
Artikel
Zu den widersprüchlichen Erklärungen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) bezüglich der Vergabe des Auftrags für die Coronakampagne „Ich schütze mich“ an die Agentur BrinkertLück ist eine weitere Variante hinzugekommen. Bislang hatte das Lauterbach-Ministerium behauptet, es hätte auf Basis des bis Ende Oktober 2022 bestehenden Rahmenvertrags mit Scholz & Friends selbst die Agentur des SPD-Campaigners Raphael …
23.01.2023
Personalwechsel
Michael Stempfle wird neuer Sprecher des Bundesministeriums der Verteidigung und Leiter Stab Informationsarbeit. Stempfle war bislang als Korrespondent für den SWR im ARD-Hauptstadtstudio tätig. Er folgt auf Christian Thiels, der sowohl für die kürzlich zurückgetretene Ministerin Christine Lambrecht (SPD) als auch ihre Vorgängerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) als Sprecher tätig war. Der Zeitpunkt des Wechsels werde …
21.12.2022
Artikel
Besser vorbereiten „Mich ärgert es, wenn Journalist*innen sagen, dass Pressesprecher*innen nie erreichbar sind. Auch wenn ich selbst noch kein negatives Feedback erhalten habe, fühle ich mich dennoch angesprochen. Bei Anfragen sollten sich Medienvertreter*innen Zeit nehmen, ihr Thema sondieren, sich Fragen notieren und diese dann einfach kurz per Telefon vorab besprechen. Danach am besten noch einmal …
14.12.2022
Artikel
Herr Höcker, beginnen wir mit einer einfachen Frage: Wie haben Sie heute Nachrichten konsumiert? Höcker: Ausschließlich über mein Handy. Ich war auf den Seiten der Blätter, die ich mir immer ansehe, und kann nicht ausschließen, dass ich noch auf Facebook- und Twitter-Links geklickt habe. Welche Zeitungen waren das? Höcker: Das sind immer die gleichen: „Bild“, …
02.12.2022
Artikel
Bitte sprechen! „Ich möchte nicht ungefragt geduzt werden. Man duzt sich im Chat von Ebay-Kleinanzeigen. Sie wollen schließlich für Seriosität stehen. Ein anderer Punkt: Reden Sie mit Journalisten! Einer der häufigsten Fehler von Pressesprechern ist es, nichts zu sagen: ‚Bitte per E-Mail!‘ Nehmen Sie ihren Jobtitel also ernst: Als Pressemitteilungen verfassende Schweigemauer können Sie Ihrer …
23.11.2022
Artikel
Ein Glück, dass ich für diesen Text keine Zitate abstimmen musste. Er ist so kurz vor Redaktionsschluss entstanden, dass er – wäre eine Autorisierung notwendig gewesen – es wohl nicht rechtzeitig für diese Ausgabe geschafft hätte. Wörtliche Zitate aufschreiben, an die interviewte Person schicken, darauf hoffen, dass keine großen Änderungswünsche zurückkommen, schlimmstenfalls um Formulierungen feilschen. …
21.11.2022
Artikel
Viele kannten „Business Insider“ bisher als Portal mit klickoptimierten Headlines. Jetzt haben Sie als Erste wichtige Details zum RBB und NDR enthüllt. Bei Volkswagen sind Sie seit Jahren nah dran. Woher kommt dieser Lauf? Wehmeyer: Wir sind 2020 als Team mit Kayhan Özgenç, Lars Petersen und mir von der „Bild am Sonntag“ zu „Business Insider“ …
18.11.2022
Artikel
Frau Schulz, wie kam es zum Fotoshooting mit Patricia Schlesinger? Schulz: Als die verantwortliche Redakteurin Cathrin Gilbert der Bildchefin Amélie Schneider sagte, sie bekomme das Exklusivinterview, haben wir überlegt: Wer könnte das am besten fotografieren? Das Foto ist bei unserer Wochenzeitung ein wichtiger Teil der Geschichte und die Auswahl der Person, die das Foto schießt, …
07.10.2022
Artikel
Junge Menschen lesen keine Zeitungen mehr, schauen kein lineares Fernsehen und haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. Diese Klischees haften der Generation Z häufig an. Pauschale Urteile und Einordnungen verbieten sich. Doch dass sich in kommunikativen Fragen Unterschiede auch am Alter festmachen lassen, ist nicht von der Hand zu weisen. Man muss sich nur die unterschiedliche Intensität …
25.09.2022
Artikel
In der neuen Folge des Podcasts “Talking Digital” sprechen die Hosts Kristin Dolgner, Sachar Klein und Giuseppe Rondinella über die verschiedenen Facetten des Autorisierungsprozesses. Die Freigabe von persönlich geführten Interviews führt regelmäßig zu Unstimmigkeiten zwischen der journalistischen Seite und der interviewten Person beziehungsweise ihrer Kommunikationsabteilung. Anlass für den Talk ist ein gescheitertes Interview des Mediendienstes …
15.09.2022
Artikel
Für den State of the Media Report 2022 hat der PR-Software-Anbieter Cision 606 Journalisten aus Deutschland befragt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen die Einstellungen und Wünsche von Journalisten in der Zusammenarbeit mit PR-Leuten auf und verdeutlichen, was sie von PR-Schaffenden in Agenturen und Unternehmen erwarten. Trotz einiger Unzufriedenheit scheinen PR-Profis Journalisten und ihre Zielgruppen besser …
13.09.2022
Artikel
Am Nachmittag des 8. Septembers 2022 starb Queen Elisabeth II.. Dass der Tod der 96-jährigen Königin bevorstehen könnte, deutete sich bereits ab mittags an, als die Nachrichten aus dem Umfeld der Windsors immer ernster wurden und ihre engsten Verwandten nach Balmoral reisten, um die letzten Stunden mit der Queen zu verbringen. Für die Deutsche Presse-Agentur …
31.08.2022
Artikel
„Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.“ Das soll der britische Staatsmann Winston Churchill einmal gesagt haben. Wie bei so vielen geflügelten Worten ist diese Zuschreibung zwar nicht verbrieft. Aber der Spruch hat sich doch bei vielen Menschen festgesetzt: Mit der richtigen Statistik lässt sich alles beweisen. Solcher Zynismus dürfte Rüdiger Scharf fremd …
22.07.2022
Artikel
Die Routine des gut Gemeinten griff schnell. Gerade ein paar Tage waren seit Russlands Angriff auf die Ukraine vergangen, da funktionierte der Hamburger Verkehrsverbund die Anzeigen seiner Busse zu einem Deklarationsportal für politische Gemeinplätze um. “Stoppt den Krieg” hieß es an niemanden speziell gerichtet auf Hamburgs Straßen. Die Twittergemeinde spendierte Daumen-Hochs. Ähnliche Symbolhandlungen produziert Russlands …
13.06.2022
Artikel
Vor Kurzem ist die Spielshow „Geh aufs Ganze“ wieder gestartet. Mit ihr feierte eins der wohl bekanntesten Fernsehmaskottchen der Neunzigerjahre seine Rückkehr. Die Rede ist vom Zonk, einer rot-schwarzen Stoffratte. Wird dieser vom Moderator überreicht, ist das Spiel für den Kandidaten vorbei. Er hat sich von den verschieden Wahlmöglichkeiten die Falsche ausgesucht. Auch bei der …
25.04.2022
Personalwechsel
Elena Kountidou, derzeit noch Kommunikationschefin am Konzerthaus Berlin, wird ab August 2022 Geschäftsführerin der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM). Sie wird Nachfolgerin von Konstantina Vassiliou-Enz. Kountidou studierte Publizistikwissenschaften, arbeitete unter anderem bei ARTE, für die Kulturstiftung des Bundes und das Haus der Kulturen der Welt. Seit 2011 leitet sie die Abteilung Kommunikation und digitale Vermittlung im …
16.02.2022
Artikel
Für mich ist das Jahr 2022 ein Jahr, in dem sich vieles ändern muss. In der Corona-Pandemie sowieso, aber auch in der Kommunikation. In der internen genauso wie in der externen. In der Pressearbeit wie im Journalismus. Bei Unternehmen, Medien, in der Politik und auch in der Kommunikation der Kirche. Anfang des Jahres wurde ich …
19.01.2022
Artikel
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) übernimmt ab dem 1. April die Kuratierung von Facebook News. Das teilten die Nachrichtenagentur als auch der Facebook-Mutterkonzern Meta am Mittwoch mit. Demnach soll ein neu geschaffenes Team unter dem Dach der Tochter dpa-Infocom ausgewählte Inhalte von deutschen Medienhäusern auf der Plattform veröffentlichen. Facebook News ist ein Nachrichtenbereich in der Facebook-App, …
18.01.2022
Artikel
Laut einer Umfrage lehnt eine Mehrheit von Wirtschaftsjournalist*innen in Deutschland gender-neutrale Formulierungen, die gegen die gängigen Rechtschreibregeln verstoßen, in der Unternehmenskommunikation ab. Zu diesem Ergebnis kommt das Wirtschaftsforschungsinstitut Dr. Doeblin, das im Dezember 2021 148 Wirtschaftsjournalist*innen aller Mediengattungen befragt hat. Allgemein akzeptiert sind demnach Paarnennungen wie „Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“ (drei Viertel der Befragten). Knapp die …
18.01.2022
Artikel
Am 11. Januar veröffentlichte Axel Springer eine Pressemitteilung: „Neue BILD Veranstaltungsreihe ‚Hinter den Schlagzeilen – Mit BILD im Gespräch‘“ lautet die Überschrift. Man wolle stärker mit Kritikern und Fans ins Gespräch kommen. Einen Talk als Auftaktveranstaltung kündigte der Verlag ebenfalls an: für den 28. Januar. Diese Gesprächsrunde veranstaltet „Bild“ nicht allein. Die Helmholtz-Gemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz …