17.02.2021
Artikel
Erstmals seit neun Jahren ist die Regierung die vertrauenswürdigste Institution für die Menschen in Deutschland. Das zeigt das „Edelman Trust Barometer“, für das die Netzwerkagentur Edelman zum 21. Mal das Vertrauen von mehr als 33.000 Menschen aus 28 Ländern in gesellschaftliche Institutionen untersucht hat. Demnach ist das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in die Institutionen Regierung …
08.02.2021
Artikel
Politische Magazine wie „Report“, „Monitor“ und „Kontraste“ der ARD und „Frontal21“ des ZDF sind bei Unternehmen wenig beliebt. Christian Maertin, Head of Corporate Communications bei Bayer, warf den Magazinen in einer der vergangenen Ausgaben des „pressesprecher“ Voreingenommenheit vor. Die Redaktionen hätten häufig kein Interesse mehr an der Gegenthese. Es ist der von vielen Kommunikationsverantwortlichen vorgetragene …
22.01.2021
Artikel
Während des aktuellen Lockdowns ist die zulässige Personenzahl bei Veranstaltungen in Innenräumen und Außenbereichen stark eingeschränkt. In Berlin dürfen öffentliche Veranstaltungen in geschlossenen Räumen nur noch mit maximal 20 Personen stattfinden. Weiterhin gibt es montags, mittwochs und freitags Pressekonferenzen mit den Sprecherinnen und Sprechern der Bundesministerien – als Präsenz-Veranstaltungen. Am 21. Januar stellte sich ausnahmsweise Bundeskanzlerin …
27.10.2020
Artikel
Vertrauensvolle Zusammenarbeit klingt zunächst einmal gut. Funktionieren wird sie allerdings nur, wenn man sich über die Nöte, die Zwänge und die Arbeitsweise des jeweils anderen im Klaren ist – und auch bereit ist, diese zu akzeptieren. Vertrauen entsteht aus Verständnis. Für die PR-Branche bedeutet das: Man muss akzeptieren, dass professioneller Journalismus nichts mit Aktivismus zu …
19.10.2020
Artikel
Am Wochenende konnte man auf Twitter mal wieder verfolgen, wie wenig souverän und ungeschickt erfahrene Journalist:innen von Leitmedien agieren, wenn ihre Arbeit kritisiert wird. Die beiden „Spiegel“-Redakteurinnen Rafaela von Bredow und Veronika Hackenbroch hatten die Virologin Sandra Ciesek interviewt. Die 42-Jährige ist Professorin und Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie in Frankfurt. Seit kurzem tritt …
13.10.2020
Artikel
Die deutschen Medien genießen so großes Vertrauen in der deutschen Bevölkerung wie seit Jahren nicht mehr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des WDR, für die Infratest Dimap vom 23. September bis 5. Oktober 2020 insgesamt 1.001 Wahlberechtigte in Deutschland befragt hat. Demnach halten 67 Prozent der Deutschen die Informationen in deutschen …
28.09.2020
Artikel
Die Aussage „Ich bin auf die dunkle Seite der Macht gewechselt“ gehört zu den unsinnigsten, die Kommunikationsverantwortliche tätigen können. Sie sagen diesen Satz meist dann, wenn sie aus dem Journalismus in die PR gewechselt sind und jetzt für ein Unternehmen, einen Verband oder eine andere Organisation arbeiten. Seitenwechsler wollen damit unterstreichen, dass sie als Journalist …
09.09.2020
Artikel
Die Chefredakteurin der Immobilien-Zeitung, Brigitte Mallmann-Bansa, schrieb im Editorial zu einem ihrer jüngsten Newsletter eine wunderbare Anleitung für journalistisches Arbeiten: „Recherche ist im Grunde wie puzzeln. Nur dass am Anfang häufig nicht klar ist, welches Bild am Ende dabei herauskommt. Sehr oft scheinen die Teile, die man findet, zu einem anderen Puzzle zu gehören. Und …
26.08.2020
Artikel
Meine Kolumnenbeiträge zur Erhöhung der Rundfunkgebühr, zur Sorgfalts-Verantwortung von Journalisten und Redaktionen, zum Gendern in der Pressearbeit oder zu Kommunikationsproblemen bei der Deutschen Bahn haben einige Reaktionen hervorgerufen. Das hat mich insbesondere beim Thema Gendern nicht überrascht. Hier geht es ja nicht nur um sprachliches Finetuning, sondern auch um die jeweilige persönliche Betroffenheit. Die Rückmeldungen …
23.07.2020
Artikel
Die Schere geht immer weiter auf: Es gibt weiterhin herausragende Reportagen, anregende Kommentare, präzise Beobachtungen und Herleitungen. Es gibt aber auch oberflächliche, kurz gedachte und nur der Auflage oder Klickzahlen geschuldete Quatsch-Geschichten. Letzte nehmen leider überhand. Dabei fallen mir zwei Phänomene besonders auf: Immer weniger Journalist:innen behalten eine kritische Distanz zu ihren eigenen Geschichten. Die …
07.04.2020
Artikel
Die Corona-Pandemie stellt hohe Anforderungen an Politik und Wissenschaft – aber auch an die Presse. Insbesondere der Wissenschaftsjournalismus soll Fake News und Falschmeldungen eine seriöse und fundierte Berichterstattung entgegensetzen – ist dafür jedoch auf die Kooperation von Gesundheitsbehörden, Kliniken und Forschungsinstituten angewiesen. Angesichts der angespannten und unvorhersehbaren Lage blieb diese Kooperation in letzter Zeit offenbar …
03.04.2020
Artikel
Verlässliche Fakten sind in der Corona-Krise allseits gefragt, aber oft schwer zu finden. Stattdessen sind Gerüchte, Falschinformationen und Propaganda an der Tagesordnung. Dem Kampf gegen diese Entwicklung hat sich nun auch der Tech-Gigant Google angeschlossen. Am gestrigen Donnerstag gab das Unternehmen bekannt, weltweit Faktencheck-Organisationen mit einem Betrag von 6,5 Millionen Dollar unterstützen zu wollen. Ziel …
01.04.2020
Artikel
Allenthalben ist in Bezug auf das Coronavirus von einer „Krise“ die Rede. Doch es gibt Branchen und Tätigkeitsfelder, bei denen der derzeitige Zustand nicht unbedingt für eine wirtschaftliche Krise, sondern für ein Plus – also mehr Aufwand und Nachfrage – sorgt. Dazu zählt – neben der Produktion von offenbar tonnenweise benötigtem Klopapier – in jedem Falle …
23.03.2020
Artikel
Christian Drosten, Leiter der Virologie der Charité in Berlin, zeigt sich empört über die Berichterstattung des Stern. Dieser hat den Experten zu den Auswirkungen der aktuellen Coronakrise auf das gesellschaftliche Leben in Deutschland interviewt. Das Magazin titelte: Virologe Christian Drosten: “Ich glaube nicht, dass wir in absehbarer Zeit wieder Fußballstadien voll machen“. Ergänzend veröffentlichte der …
17.03.2020
Artikel
Im September 2019 wurden die Berliner Unternehmer als neue Eigentümer des Berliner Verlags vorgestellt, zu dem die „Berliner Zeitung“ und der „Berliner Kurier“ gehören. Der Kauf kam überraschend: In der Branche waren die beiden unbekannt; Silke Friedrich ist gelernte Bürokauffrau, ihr Mann gelernter Werkzeugmacher. Die neuen Eigentümer wurden zunächst positiv aufgenommen. „Die beiden sind genau …
11.03.2020
Artikel
Eine Kollegin erzählte mir vergangene Woche von einem Erlebnis auf dem Wochenmarkt. Die Kundin vor ihr habe mit der Verkäuferin am Stand über die aktuellen Entwicklungen rund ums Coronavirus gesprochen. Entsetzt sei die Kundin angesichts der ersten Hamsterkäufe gewesen: Nudeln, Tomatenmark und Klopapier – alles, was man wohl im Ernstfall braucht – sei aus den …
04.03.2020
Artikel
Auch PRler:innen können Journalisten sein Die PR sei eine Spielart des Journalismus, meint der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) Frank Überall. Die heutige Realität gibt ihm Recht. von Toni Spangenberg PR-Arbeiter:innen: Sie sind klassische Kontrahent:innen der Journalist:innen. Während sich die einen der Gesellschaft verpflichtet fühlen und daher für größtmögliche Transparenz einsetzen, haben die …
21.02.2020
Artikel
Die Evangelische Journalistenschule Berlin (EJS) steht offenbar vor dem Aus: Wie unter anderem der Tagesspiegel und die Taz berichteten, soll vorerst kein neuer Ausbildungsjahrgang ausgeschrieben werden. Auch die Stelle des bis 2022 scheidenden Schulleiters Oscar Tiefenthal soll nicht nachbesetzt werden. Hintergrund sind offenbar Sparmaßnahmen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie des Gemeinschaftswerks Evangelische Publizistik …
20.02.2020
Artikel
Die „Süddeutsche Zeitung“ stellt nach einem Streit mit dem Greifswalder „Katapult“-Magazin ihre Zahlenkolumne „Unterm Strich“ ein. Der Zeitung wird vorgeworfen, in mehreren Fällen Zahlenvergleiche aus dem populärwissenschaftlichen Magazin übernommen zu haben. In einem Beitrag auf der „Katapult“-Webseite zeichnet dessen Chefredakteur und Herausgeber Benjamin Fredrich den Vorgang nach: Einige Ideen kämen tatsächlich von Katapult, räumte der …
06.02.2020
Artikel
Oft begegne ich Konzern-Pressesprechern, die mit triumphierendem Lächeln verkünden: „‚Frontal 21‘ & Co.“ geben wir schon lange keine Interviews mehr. Vor der Kamera hast du keine Chance.“ Eine fatale Fehleinschätzung. Zugegeben: Es gibt unzählige CEOs und Sprecher, die in TV-Magazinen gnadenlos vorgeführt wurden. Etliche haben sich auf naive Weise um Kopf und Kragen geredet. Doch …