Schlagwort: Krisenkommunikation

16.01.2023
Artikel

Angst schüren vor Social Media

Viele Menschen in Deutschland haben in diesem Jahr ein neues Wort gelernt: „Blackout“. Kontinuierlich weisen Medien und Behörden unter anderem über Social Media auf das Risiko eines längeren Stromausfalls hin. Sie erklären, welche Vorräte wir für den Fall des Falles benötigen: unter anderem haltbare Lebensmittel, Taschenlampen mit ausreichend Batterien und geladene Powerbanks. Der offizielle Ausdruck …
29.07.2022
Personalwechsel

Svenja Siegert wird Senior Associate Director bei Fischer-Appelt

Fischer-Appelt baut seine Strategieberatung am Standort Köln weiter aus und holt mit Svenja Siegert die ehemalige Teamleiterin der WDR-Unternehmenskommunikation an Bord. Als Senior Associate Director soll Siegert ab dem 1. August unter der Leitung von Birand Bingül, Managing Director bei Fischer-Appelt Advisors, für zusätzliche Strategie-Impulse im Kölner Office sorgen. Sie bringt Erfahrung in den Bereichen …
27.07.2022
Artikel

Lachen in Kiew

Bundesinnenministerin Nancy Faeser und ihr Kabinettskollege Hubertus Heil (beide SPD) aus dem Arbeitsressort besuchten die Ukraine. Sie hatten konkrete Anliegen. Bei Heil ging es unter anderem um Wirtschaftshilfe und die Situation der rund 900.000 registrierten Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland. Faesers Ministerium ist in die Unterstützung des Katastrophenschutzes in der Ukraine involviert. Deutsche Behörden …
28.04.2022
Artikel

Von der Krisenprävention zur Crisis Readiness

Hätten Sie vor zwei Jahren gedacht, dass Sie sich heute in einer Pandemie befinden, eine Klimakrise droht und mitten in Europa ein Krieg herrscht? Die aktuelle Zeit zeigt eindrucksvoll, dass Krisen nicht nur zunehmen, sondern auch kontinuierlich neue Qualitäten erreichen. Immer häufiger werden wir mit unerwarteten Ereignissen mit enormen Auswirkungen konfrontiert, Digitalisierung und Globalisierung verschärfen …
03.04.2022
Artikel

Sackgasse im Quadrat

Der Schokoladenhersteller Ritter Sport steht massiv in der Kritik. Das Unternehmen aus Waldenbuch in Baden-Württemberg sieht sich mit Boykottaufrufen konfrontiert, weil es trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine seine Geschäfte in Russland fortführen will. Investitionen und Werbung habe man eingestellt, teilte Ritter Sport in einem Statement mit. Teilen der Öffentlichkeit und der ukrainischen Regierung …
07.03.2022
Artikel

“Wir bewerten jede Kommunikationsmaßnahme neu”

Die Otto Group beschäftigt weltweit mehr als 50.000 Angestellte; mehrere hundert davon in Russland. In der Ukraine sind für das Unternehmen im Rahmen eines Joint Ventures drei Mitarbeitende tätig. Wie beeinflusst der Konflikt die externe und interne Kommunikation? Welche Fragen bewegen die Beschäftigten? Inwieweit gibt es ein „Business as usual“? Ein Gespräch mit Martin Zander, …
18.08.2021
Artikel

Warum Danone sich als „Movement Brand“ versteht

Keine Regenbogenfarben auf dem Münchner Stadion, kein geschlossener Kniefall der italienischen Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft und eine Berichterstattung, die eines deutlich macht: Das Nicht-Zeigen von Haltung wird heute mehr denn je als Haltung verstanden. Denn wie sagte schon Paul Watzlawick: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Einfacher Satz. Viel Bedeutung. Gilt für alles und jeden – …
12.07.2021
Artikel

„Unsere Stimme als größter Autokonzern zählt“

Frau Mommsen, Sie und Herbert Diess waren vor Kurzem auf der griechischen Insel Astypalea. Sie haben dort im Beisein des griechischen Premierministers den Behörden vier ID.4 als Dienstwagen übergeben. Die Insel soll zur Elektroinsel werden. Welche Botschaften möchten Sie als Unternehmen mit so einem Projekt transportieren?  Nicole Mommsen: Die Insel Astypalea steht für den Umstieg …
08.06.2021
Artikel

„Wir werden viel häufiger um Rat gefragt“

Herr Ippers, wie hat sich die Coronakrise auf die Mitarbeiterkommunikation bei Audi insgesamt ausgewirkt? Stephan Ippers: Wenn man der Pandemie zumindest etwas Positives abgewinnen will, dann ist das aus Sicht der Mitarbeiterkommunikation eine gestiegene Bedeutung und ein erhöhtes Ansehen innerhalb des Unternehmens. Früher gerne schon mal von einigen als „kleine Schwester der Unternehmenskommunikation“ bezeichnet, hatte …
13.04.2021
Artikel

Wolfgang Büchner ist neuer Berater bei MSL

Der erfahrene Journalist und Medienmanager Wolfgang Büchner (54) ist seit dem 1. April Senior Advisor bei MSL. Bei der zur Publicis Groupe Germany gehörenden Agentur soll er künftig Kund:innen mit einem Fokus auf Corporate Communications und Krisenkommunikation beraten. Büchner war vor seiner Selbstständigkeit bis Anfang 2019 Chief Content Officer bei der Madsack-Mediengruppe sowie Chefredakteur und …
16.02.2021
Artikel

Corona: Regierung kommuniziert oft unverständlich

Lange Sätze, Schachtelsätze, Wortungetüme und nicht erklärte Fachbegriffe – die Kommunikation der Bundesregierung zur Corona-Pandemie ist oft unverständlich. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Universität Hohenheim. Die Forschenden analysierten alle 1.362 Pressemitteilungen der Bundesregierung, die im Zeitraum März 2020 bis Januar 2021 mit Corona-Bezug erschienen sind. „In Krisenzeiten suchen Menschen Informationen und Orientierung“, sagt …
08.02.2021
Artikel

Das Format für unangenehme Fragen

Politische Magazine wie „Report“, „Monitor“ und „Kontraste“ der ARD und „Frontal21“ des ZDF sind bei Unternehmen wenig beliebt. Christian Maertin, Head of Corporate Communications bei Bayer, warf den Magazinen in einer der vergangenen Ausgaben des „pressesprecher“ Voreingenommenheit vor. Die Redaktionen hätten häufig kein Interesse mehr an der Gegenthese. Es ist der von vielen Kommunikationsverantwortlichen vorgetragene …
05.01.2021
Artikel

Bloß nicht wieder enttäuschen

Herr Hönemann, Sie haben mir gesagt, dass Sie gerade von Mitarbeitergesprächen kommen. Im Dezember geht der Flughafen Berlin Brandenburg wegen ausbleibender Fluggäste in Kurzarbeit. Dabei ist er gerade erst eröffnet worden – nach turbulenten acht Jahren und sechs Terminverschiebungen. Hatten Sie überhaupt Lust auf die Eröffnungsfeier? Hannes Hönemann: Lust auf die Eröffnungsfeier hatten wir alle. …
20.10.2020
Artikel

Komplexität im Krisenmodus

Rund um die Rolle von Kindern in der Pandemie ist eine hoch emotionalisierte und krisenanfällige Debatte entbrannt. Zunächst wenig beachtet, bekamen Elternproteste im Verlauf des Lockdowns stärkere politische Aufmerksamkeit. Kinder dürften nicht unter der Pandemie leiden, hieß es von Angela Merkel im Sommer. Doch widersprüchliche wissenschaftliche Ergebnisse sorgten für Verunsicherung bei allen Beteiligten: Erst galten Kinder …
19.10.2020
Artikel

Beleidigende Fragen und gönnerhaftes Lob

Am Wochenende konnte man auf Twitter mal wieder verfolgen, wie wenig souverän und ungeschickt erfahrene Journalist:innen von Leitmedien agieren, wenn ihre Arbeit kritisiert wird. Die beiden „Spiegel“-Redakteurinnen Rafaela von Bredow und Veronika Hackenbroch hatten die Virologin Sandra Ciesek interviewt. Die 42-Jährige ist Professorin und Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie in Frankfurt. Seit kurzem tritt …
06.10.2020
Artikel

Timotheus Höttges verständlichster Redner

Die Reden deutscher CEOs sind so verständlich wie im Vorjahr. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Professor Frank Brettschneider und sein Team untersuchen seit 2012, wie verständlich die Vorstandsvorsitzenden der Dax-30-Unternehmen auf den Hauptversammlungen ihrer Unternehmen sprechen. Im Schnitt erreichen die Reden in diesem Jahr 15,5 Punkte auf einer Skala …
11.09.2020
Artikel

Kleine Erfolgsgeschichte

Als am 15. Juni die Corona-Warn-App der Bundesregierung zum Download bereitgestellt wurde, war die Begeisterung groß. Die sozialen Netzwerke waren voll von Jubel-Kommentaren, in denen User:innen mitteilten, dass sie sich die lang erwartete App zum Kontakt-Tracing heruntergeladen hatten. Etwa zehn Millionen Downloads waren es in den ersten fünf Tagen. Bis heute gab es dem Robert …
01.09.2020
Artikel

Keine Angst vor der Kamera

Es gibt sie immer wieder: die Lichtgestalten der großen Medieninterviews, die Rampensaue von Konzernen, die das Unternehmen in allen Medien – vor allem jenen, die vom Bewegtbild zehren – ziemlich weit nach vorne bringen. Doch dahinter verbirgt sich nur in seltenen Fällen ein Naturtalent, sondern meist jahrelange harte Arbeit. Was mühsam klingt, hat auch etwas …
21.08.2020
Artikel

Drei Fragen an … Martin Brüning

Herr Brüning, Bilder von leeren Gängen und Berichte über fehlendes Toilettenpapier bestimmten die Schlagzeilen über Supermärkte während der ersten Wochen der Coronakrise. Welche Schwerpunkte setzte die Kommunikation von Rewe in dieser Zeit? Es gab und gibt nichts Wichtigeres, als die Verbraucher kontinuierlich darüber aufzuklären, wie die Situation in unseren Märkten und Lägern war und ist. …
20.08.2020
Artikel

Hering Schuppener verstärkt Tech-Team

Hering Schuppener engagiert Marie Fabiunke, Stephan Dörner, Carolin Döring und Robert Spönemann. Das Beratungsunternehmen für strategische Kommunikation erweitert damit seine Präsenz in der Start-up- und Tech-Szene und erhöht seine Expertise in der Kampagnenführung und datengetriebenen Kommunikation. Marie Fabiunke ist seit 15 Jahren im Bereich Unternehmenskommunikation vor allem im Technologie- und Startup-Sektor tätig. Die ausgewiesene Venture …