13.03.2014
Artikel
Mit einem Paukenschlag ist der Prozess gegen Uli Hoeneß vor dem Landgericht München II zu Ende gegangen. Der Manager soll wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe für dreieinhalb Jahre hinter Gitter. Das Gericht stufte seine Selbstanzeige als ungültig ein. Ist das gerecht? Wir haben in Berlin Passanten nach ihrer Meinung gefragt.
13.03.2014
Artikel
Das Urteil ist gesprochen: Uli Hoeneß, ein Mann mit vielen Titeln, der Weltmeister, Wurstfabrikant und Wohltäter, ist seit heute auch verurteilter Steuerhinterzieher und muss für drei Jahre und sechs Monate hinter Gitter. Vier Tage lang waren die Augen der deutschen Öffentlichkeit gebannt auf das Landgericht München II gerichtet. Rund 100 Journalisten wohnten dem Strafprozess bei …
27.02.2014
Artikel
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat dem Ruf der Banken stark zugesetzt, das Vertrauen von Journalisten und Kunden erschüttert. Auch die KfW Bank war von den Imageschäden betroffen. Nach einer Fehlüberweisung an die insolvente Bank Lehman Brothers wurde sie 2008 in den Medien als „dümmste Bank Deutschlands“ bezeichnet. „Als die Schlagzeile veröffentlicht wurde, war das für …
14.02.2014
Artikel
„In genau einem Monat beginnen seine politischen …“, Claus Kleber vom ZDF „heute journal“ lacht, „seine olympischen Spiele“ korrigiert der Nachrichtensprecher am 7. Januar den Freud’schen Versprecher. Die Rede ist von Wladimir Putin. Und es sind tatsächlich Putins politische Spiele, die vom 7. bis 23. Februar in Sotschi ausgetragen werden. Der russische Staatschef will das …
22.01.2014
Artikel
Ob Versicherungen, Vermietung oder Verlag – längst ist der ADAC mehr als ein Pannenhilfeverein. Und hat mit seinen Millionen Mitgliedern eine echte Marktmacht. Konnten Vorstand und langjähriger Sprecher bisher nach Gusto schalten und walten, bringen die manipulierten Zahlen rund um die Leserwahl zum „Lieblingsauto“ eine Imagekrise – nicht nur eines Einzelnen. Dafür lehnte sich die …
20.01.2014
Artikel
Die Debatte um die Manipulationen bei einer Mitgliederumfrage des ADAC zeigt nahezu beispielhaft den Ablauf einer Kommunikationskrise: ein Vorwurf kommt auf (bei der Abstimmung über das „Lieblingsauto der Deutschen“ für den „Gelben Engel“ sollten die Teilnehmerzahlen manipuliert worden sein); die betroffene Organisation (der ADAC) dementiert erst mal heftig und lässt sich gar zu Medienschelte hinreißen; …
17.01.2014
Artikel
Aus einer praxisbezogenen Perspektive möchten die vier Autoren Deda Sartory, Bettina Zimmermann, Patrick Senn und Sita Mazumder demonstrieren, wie man als Unternehmen Krisen ohne Rufschädigung bewältigen kann. Konzeptioniert ist der Ratgeber nach der von den Krisenmanagern entwickelten “4C-Methode”: Command (Krisenmanagement), Communication (Krisenkommunikation), Care und Compliance (Regelkonformität). Die Abfolge ist klar strukturiert, das Kapitel zur Compliance …
20.12.2013
Artikel
Rom-Fiumicino, Februar 2013: Ein Flugzeug der rumänischen Carpatair, das im Auftrag der Alitalia unterwegs ist, schießt über die Landebahn hinaus. Noch in der Nacht wird das Flugzeug samt Logo mit weißer Farbe übermalt. Hohn und Aufregung sind groß. Einerseits über die Offensichtlichkeit, mit der hier buchstäblich etwas übertüncht werden soll. Andererseits über die angebliche Dummheit …
17.12.2013
Artikel
Herr Schillinger, der Oetker-Urenkel August Oetker hat 2009 eine Studie zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Auftrag gegeben. Im Oktober 2013 wurden die Ergebnisse präsentiert. Wie haben Sie sich kommunikativ auf die Veröffentlichung der unternehmenshistorischen Studie vorbereitet? Jörg Schillinger: Vorteilhaft ist es, wenn anfänglich gar nicht kommuniziert wird. Das heißt, die Historiker sollten erst einmal unvoreingenommen …
06.08.2013
Artikel
Bayern-Präsident Uli Hoeneß hat Steuern hinterzogen und Deutschland fragt sich: Warum ausgerechnet er? Der Ex-Chef der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, sprach von Peanuts, als es um offene Handwerker-Rechnungen in Millionenhöhe ging. Die Öffentlichkeit hatte daraufhin nur Schimpf und Schande für ihn übrig. Josef Ackermann posierte im Gerichtssaal siegessicher mit zum Victory-Zeichen ausgestreckten Fingern und wird …
04.06.2013
Artikel
Herr Siegrist, warum überstehen manche Menschen Krisen besser als andere? Ulrich Siegrist: Weil manche Menschen, die in einer Krise weiter handlungsfähig bleiben, eine bestimmte Fähigkeit haben, die Psychologen „Resilienz“ nennen. Resilienz? Ich übersetze den Begriff gerne mit „Gedeihen trotz widriger Umstände“. Es ist ein Prozess, der dazu führt, dass Menschen großen Druck, Stress oder eine …
04.06.2013
Artikel
Herr Dombrowsky, was fasziniert Sie an Katastrophen? Wolf-Rüdiger Dombrowsky: Etwas, das niemand erwartet, wenn er über Katastrophen nachdenkt. Katastrophen haben eine ungeheure Vitalität. Im Moment der Todesgefahr treten der Wert und die Schönheit des Lebens unverstellt zu Tage. Viele Menschen, die eine Katastrophe erlebt haben, sagen im Anschluss, dass sie nun wüssten, was das Leben …
18.11.2012
Artikel
pressesprecher: Herr Schmid, hört man das Wort ‚Regisseur’, denkt man: ‚Klasse, Schauspieler herumkommandieren.’ Wie kommt man auf diesen Beruf? Das kam bei mir über Umwege zustande. Ich habe an der Filmhochschule München Dokumentarfilm studiert. Auch dort führt man zwar Regie, nur nicht mit Schauspielern. Im Laufe des Studiums habe ich festgestellt, dass manche Stoffe fiktional …