25.03.2025
Artikel
Knapp die Hälfte (47,8 Prozent) der Mitgliedsagenturen der GWA verzeichnet ein Umsatzplus – und damit deutlich weniger als im Vorjahr mit 61,7 Prozent. Ein etwas kleinerer Anteil (46,3 Prozent) liegt im Minus und sechs Prozent melden gleichbleibende Umsätze. Insgesamt sind die Umsätze im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent gesunken. Die Rendite liegt im Schnitt bei …
24.03.2025
Artikel
Der „Conflict Coach“ – entstanden in Zusammenarbeit des Business Council for Democracy (BC4D), des Bundesverbands der Kommunikatoren (BdKom) und Rlvnt – bietet Übungsszenarien und gezieltes Feedback für deeskalierende und lösungsorientierte Kommunikationsstrategien. Die sogenannte „sichere Zonen“-Methode soll es Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, Gespräche jederzeit zu unterbrechen, zu reflektieren und ihre Herangehensweise zu optimieren. „Demokratie lebt vom …
18.03.2025
Artikel
Wie viel generative künstliche Intelligenz steckt in Pressemeldungen von Unternehmen? Einen Hinweis gibt eine vor Kurzem publizierte Studie aus den USA, die Texte aus insgesamt vier Bereichen (Stellenanzeigen, Unternehmensmeldungen, Verbraucherbeschwerden und Pressemitteilungen der Vereinten Nationen) untersucht haben. Demnach waren bis September vergangenen Jahres rund ein Viertel der von US-Unternehmen veröffentlichten Pressemitteilungen durch KI erstellt oder …
14.03.2025
Artikel
Die Frage nach dem Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Kommunikation wie Desinformation, KI-generierte Deepfakes und deren Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt steht im Fokus des Symposiums „Kommunikation stärkt Demokratie“ am 9. April in Leipzig. Welche Handlungsoptionen haben Kommunikatorinnen und Kommunikatoren? Veranstaltet wird das Symposium von den Kommunikationsverbänden Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG), Bundesverband der …
05.03.2025
Artikel
Wie geht es der Verlagsbranche, was treibt sie um? In seiner aktuellen Trendumfrage (PDF) hat der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Highberg seine Mitglieder befragt. Die Verlage und Digitalpublisher, die an der Umfrage teilgenommen haben, machen nach Angaben des BDZV drei Viertel der verkauften Auflage aller Tageszeitungen sowie 67 Prozent der …
04.03.2025
Artikel
Mithilfe des KI-Tools „FairFormuliert“ will der Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom) gendergerechte Formulierungen erleichtern. Wörter wie „Mitarbeiter“, die im generischen Maskulinum formuliert sind, werden durch neutrale Begriffe, Doppelformen oder kreative Formulierungen ersetzt. Wo es möglich ist, verzichtet das Tool auf Partizipialkonstruktionen wie „Fahrradfahrende“. Es schlägt auf Wunsch mehrere Alternativen vor. Der CustomGPT, also eine benutzerdefinierte Version von …
24.02.2025
Artikel
Laut einer aktuellen Analyse des SaaS-Anbieters Blinq sind 73 Prozent der Pressemitteilungen (PM) von Start-ups zu werblich. Bei 89 Prozent aller untersuchten Texte dominieren Buzzwords wie „innovativ“, „GenAI“ oder „intelligent“. Bei einem Drittel aller PMs fehlt eine klare Struktur. „Marketeers in Startups brauchen Aufklärung darüber, wie Medien funktionieren. Scheinbar ist das Verständnis von redaktionellen Prozessen …
18.02.2025
Artikel
Im direkten Parteienvergleich liegen die Grünen mit 1,2 Millionen Euro für insgesamt über 6.000 Anzeigen auf Meta-Kanälen deutlich vorne. Dahinter folgt die FDP mit über 500.000 Euro Ausgaben für 2.000 Anzeigen. Die CDU hat für 2.300 ausgespielte Anzeigen rund 100.000 Euro weniger ausgegeben. Noch günstiger kommt die SPD weg: 300.000 Euro Ausgaben für über 2.600 …
17.02.2025
Artikel
Viele haben bereits Text-KIs wie ChatGPT oder Googles Gemini ausprobiert. Doch eine echte Integration dieser Tools in den Arbeitsalltag gestaltet sich als schwierig. Texte müssen umständlich zwischen Fenstern hin und her kopiert werden. Um Texte zu bearbeiten, muss man Zwischenschritte aufwendig anleiten. Das spart nur keine Klicks, wie man es sich erhofft. Vielleicht denken deshalb …
11.02.2025
Artikel
„Ein Anachronismus in Form, Inhalt und Besetzung“, schreibt Marina Kormbaki in ihrem „Spiegel“-Kommentar. „Olaf Scholz und Friedrich Merz sind vor allem Sachverwalter im Hier und Jetzt“, schlussfolgert Uli Hauck vom ARD-Hauptstadtstudio in seinem Kommentar für die „Tagesschau“. Das erste TV-Duell zu den Bundestagswahlen am 23. Februar bot tatsächlich weder Einblicke noch eine konkrete Frage hinsichtlich …
07.02.2025
Artikel
Bei professionellen Audioproduktion sind KI-Tools unverzichtbar. Sie machen den gesamten Prozess – von der Themenfindung bis zur Veröffentlichung – einfacher, effizienter und erweitern die Möglichkeiten. Themenfindung und Skripterstellung Egal, ob das Thema schon feststeht oder erst gefunden werden muss: Tools wie Perplexity AI, NotebookLM und ChatGPT analysieren Trends, durchsuchen Studien und identifizieren häufig gestellte Fragen. …
05.02.2025
Artikel
Neulich sollte ich für eine Agentur Texte für eine Website schreiben: inhaltlich reich, nach vorgegebenen Keywords, gut lesbar – und suchmaschinenoptimiert. Dafür hat das SEO-Tool der Agentur bei einer der Unterseiten als Textumfang 3.000 Wörter gefordert. Nun weiß ich, dass große Textmengen zur Suchmaschinenoptimierung gehören. Vor allem dann, wenn das Thema keinen USP beschreibt, also …
10.01.2025
Artikel
Die allgemeine Antwort wäre: überall dort, wo wir Menschen im Netz begegnen oder mit Chatbots beziehungsweise textbasierten Informationen interagieren. Das umfasst Bereiche wie Kundenservice und Support, Marketing und Werbung, Content Creation, Bildung und Training, interne Kommunikation, Gesundheitswesen, Gaming und Entertainment sowie Öffentlichkeitsarbeit und Politik. Spannend ist allerdings die Frage, in welchen dieser Bereiche KI-Avatare derzeit …
09.01.2025
Artikel
Die Fähigkeit zu schreiben und zu lesen, aber auch das Wissen über ein bestimmtes Thema zu haben: das englische Wort Literacy – auf Deutsch: Kompetenz – beschreibt viele Facetten. Derart umfassendes Wissen wird für Unternehmen bald rund um die künstliche Intelligenz zur Pflicht. Laut EU AI Act müssen sie ab 2. Februar dieses Jahres für …
06.01.2025
Artikel
Handelsblatt KI-Briefing Der KI-Podcast des „Handelsblatt“ bietet jeden Freitag Neuigkeiten rund um das Thema künstliche Intelligenz. Welche Innovationen gibt es? Welche Bedeutung haben sie für Unternehmen, Gesellschaft und Arbeitswelt? Die etwa zehnminütigen Folgen des „KI-Briefings werden von Larissa Holzki, die beim „Handelsblatt“ das KI-Team leitet, sowie einem Korrespondentnetzwerk aus dem Silicon Valley und Shanghai zusammengestellt. …
16.12.2024
Artikel
MEINUNG Kommentar CEOs machen sich in Talkshows rar. Das ist nur allzu verständlich. IM WORTLAUT Interview mit Axel Löber Merck hat ein komplexes Produktportfolio. Was bedeutet das für die Kommunikation? TITEL: Technologie Neue Kompetenzen Welche Skills für Kommunikatoren wichtiger werden. Revolution oder Hype? Kommunikationsprofis erinnern sich an ihren E-Mail-, iPhone- und Newsroom-Moment. Kurze Videos Bewegtbilder …
11.12.2024
Artikel
Um das soziale Netzwerk Pinterest ranken sich viele Vorurteile: Es sei ein Relikt aus einer vergangenen Social-Media-Epoche, eine Nischenplattform für Dekorations- und Rezept-Liebhaber, eine digitale Wunschliste, die allein auf Konsum ausgerichtet ist. Pinterest ist all das, aber auch viel mehr. Für Kommunikationsverantwortliche bietet die Plattform ein Potenzial, das über die reine Bildersuche und Collagenerstellung hinausgeht. …
09.12.2024
Artikel
Da haben wir uns fast zwei Jahre lang den Mund fusselig geredet: „ChatGPT ist keine Suchmaschine.“ Und plötzlich soll alles anders sein? Mit Tools wie „Perplexity“ oder „SearchGPT“, der neuen Internet-Suchfunktion von ChatGPT, scheinen die Tage von Google und Co. endgültig gezählt zu sein. Kein mühsames Klicken durch lange Trefferlisten, sondern einfach eine Frage in …
27.11.2024
Artikel
Die Anwendung von KI gehört für 44 Prozent der Kommunikationsverantwortlichen zu den drei aktuell größten professionellen Herausforderungen. Übertroffen wird der Wert lediglich von der allgemeinen Intensivierung der öffentlichen Kommunikation aufgrund der zunehmenden Gereiztheit in Debatten und dem Umgang mit der steigenden Zahl an Kanälen. 49 Prozent der Befragten beurteilen dies als die größte Schwierigkeit. Die …
20.11.2024
Artikel
Wie ist es um die Digitalisierung in den Dax-40-Unternehmen bestellt? Dieser Frage sind wir bereits zum fünften Mal in unserem „Dax Digital Monitor“ nachgegangen und haben uns dafür die Geschäftsberichte 2023 der größten börsennotierten Konzerne Deutschlands angesehen. Ein Ergebnis: Das Themenfeld „Digitalisierung“ hat erneut an Bedeutung gewonnen. Allein der Begriff wurde diesmal insgesamt rund 5.340-mal …