18.09.2023
Artikel
dm, Bosch und Merck als Vorreiter: Die jüngsten Schlagzeilen zu künstlicher Intelligenz zeigen, wohin die Reise geht. Nachdem Tools wie ChatGPT oder Midjourney den Weg geebnet und generative KI für die breite Masse zugänglich gemacht haben, steht nun in den ersten Unternehmen der tatsächliche Praxistest an. Wie lässt sich KI langfristig operationalisieren und welche Skills …
11.09.2023
Artikel
Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat Elke Kronewald einstimmig zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Das gibt der DRPR in einer Pressemeldung bekannt. Kronewald tritt ab September die Nachfolge von Lars Rademacher an, der nach sechs Jahren und zwei Amtszeiten satzungsgemäß abtritt – als Mitglied bleibt er dem DRPR erhalten. Als stellvertretender Vorsitzender wurde …
08.09.2023
Artikel
Diese KOM-Ausgabe widmet sich dem Schwerpunkt #Beratung mit folgenden Themen: MEINUNG Kommentar Fehler – warum sich Medien die Qualitätsfrage stellen müssen. SZENE Zugang/Abgang Carl-Victor Wachs wird Kommunikationschef der INSM. Julia Lupp wechselt von einer Stadt zum Kreis. IM WORTLAUT Provokanter werden Wie „Stern“-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz das Magazin positionieren will. TITEL: BERATUNG Relevanz statt Firlefanz …
26.07.2023
Artikel
Deepfakes sind Bilder, Audios oder Videos, die mithilfe von künstlicher Intelligenz täuschend echt erzeugt oder verfälscht werden. Der Begriff – ein Kofferwort aus Deep Learning und Fake – wird seit 2017 verwendet . Während 60 Prozent von Deepfakes gehört oder gelesen haben, können nur 15 Prozent gut erklären, was ein Deepfake ist. Folge der Unkenntnis …
17.07.2023
Artikel
Nach ChatGPT bringt Google eine Suche mit künstlicher Intelligenz an den Start. Meta liebäugelt auch mit dem KI-Hype: Ist KI das beherrschende Thema im Silicon Valley? Definitiv. Als ich Anfang 2022 hier angekommen bin, herrschte jedoch eher eine große Sinnkrise. Es gab zahlreiche Entlassungen, die Börsenkurse sind eingebrochen – und nun ist KI das allbestimmende …
14.07.2023
Artikel
Eine Datenbrille aufsetzen, die Sensor-Handschuhe und das VR-Headset bereithalten und mit einem einzigen Blinzeln den virtuellen Arbeitsplatz öffnen. Mittags ein kurzer virtueller Lunch mit Kolleginnen und Kollegen und im Anschluss mit dem eigenen Avatar einem externen Meeting beitreten – so könnte bald ein ganz gewöhnlicher Arbeitstag ablaufen. Durch die Pandemie hat die digitale Zusammenarbeit in …