Schlagwort: Journalismus

04.07.2019
Artikel

Stallone statt Stalin auf neuem AfD-Hetz-Portal

Eine neue Webseite der AfD für den „Kampf gegen links“ startet mit reichlich demagogischer Rhetorik – und einer peinlichen Unprofessionalität. Auf dem Portal des Landesverbandes Berlin, für das laut Impressum Beatrix von Storch verantwortlich zeichnet, wird statt des augenscheinlich vorgesehenen sowjetischen Diktators Stalin (1878-1953) ein lediglich auf den ersten Blick ähnlich anmutendes Bild des US-Schauspielers …
24.05.2019
Artikel

Was Journalisten wollen

Für alle Kommunikatoren, die regelmäßig mit Media Relations zu tun haben, gehört diese Frage zu den allzeit relevanten (und mitunter rätselhaften): Was wünschen sich Journalisten eigentlich von Pressesprechern? Oder, anders ausgedrückt: Wie wollen Medienvertreter in ihrer Arbeit von Unternehmen und Organisationen am liebsten unterstützt werden? Womit sind sie am zufriedensten? Eine Umfrage der BdP-Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland …
10.05.2019
Artikel

Warum Technikjournalismus mehr Förderung verdient

Brauchen wir Fahrverbote in Innenstädten – oder sind die Schadstoff-Grenzwerte aus der Luft gegriffen? Was taugt Blockchain und, herrjeh, was ist das überhaupt? Individuelle und gesellschaftliche Entscheidungen hängen immer mehr mit Wissenschaft und Technik zusammen. Orientierung geben Journalistinnen und Journalisten, die komplexe Themen auf den Punkt bringen. Die Einsendungen für den Journalistenpreis PUNKT zeigen einen …
02.05.2019
Artikel

USA: Auf einen Journalisten kommen sechs PRler

In den Vereinigten Staaten nimmt das personelle Ungleichgewicht zwischen den verschiedenen Zweigen der Kommunikationsbranche weiter rasant zu. Wie Bloomberg unter Berufung auf den U.S. Census berichtet, stehen jedem US-Nachrichtenredakteur mittlerweile mehr als sechs PR-Spezialisten gegenüber. Noch vor zwanzig Jahren betrug das Verhältnis weniger als eins zu zwei. Hochrechnungen zufolge wird sich dieses (Miss-)Verhältnis eher noch …
08.04.2019
Artikel

Berlin: Zahl angestellter PRler steigt um 59%

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig angestellten Öffentlichkeitsarbeiter in Berlin ist in den letzten gut fünf Jahren um knapp 59 Prozent gestiegen – von 2.737 auf 4.351 Beschäftigte. Das gehört zu den Ergebnissen einer Analyse, die der DJV Journalistenverband Berlin-Brandenburg (JVBB) auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit erstellt hat. Auch im benachbarten Bundesland Brandenburg gab …
13.03.2019
Artikel

Wie machen wir den Journalismus besser?

Der Fall des fantasievollen und erfindungsreichen Spiegel-Reporters Claas Relotius hat die Diskussion um das in Teilen schlechte Image der Medien und eine angebliche „Lügenpresse“ weiter angeheizt. „Wie machen wir den Journalismus besser?“, hat darum das Medienmagazin Journalist im Februar gefragt. Mir fielen da ganz spontan drei Wege ein: Erstens sorgfältig recherchieren und objektiv berichten, zweitens …
27.02.2019
Artikel

Ein Akt der Verzweiflung

Das eigentlich Erschreckende an jener Weltuntergangsankündigungswerbung ist der erste Gedanke beim Blick auf eine der Titelseiten. Instinktiv glaubten selbst Medienkundige nicht an einen Scherz oder eine Werbung, sondern an eine echte Meldung. Nicht um eine wahre, natürlich, sondern um einen jener abseitigen Unfugsartikel, die das traurige Tagesgeschäft der deutschen Boulevardmedien bilden. Dabei könnte der Boulevard …
26.02.2019
Artikel

Soll die DuMont-Mediengruppe zerschlagen werden?

Die DuMont-Mediengruppe will einem Bericht zufolge vollständig aus dem Geschäft mit Tageszeitungen aussteigen. Wie Horizont unter Berufung auf ein entsprechendes Strategiepapier meldet, habe das Verlagshaus ein Beratungsunternehmen beauftragt, Käufer für seine Zeitungen zu finden. Betroffen wären demnach bundesweit bekannte Blätter wie der Kölner Stadtanzeiger, die Berliner Zeitung, die Mitteldeutsche Zeitung und die Hamburger Morgenpost sowie …
22.02.2019
Artikel

Das Medienhaus der Zukunft

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche des Lebens – und zwar schneller und radikaler, als viele Experten, Politiker und auch Journalisten es erwarten. Der Grund: die exponentielle Leistungszunahme der IT. Vereinfacht gesagt, verdoppelt sich alle zwei Jahre die Geschwindigkeit der Computer. Dieser Effekt – nach dem Mitbegründer von Intel auch „Moores Gesetz“ genannt – ist der …
24.01.2019
Artikel

Wie man Platzhirschen die Stirn bietet (5)

Der Evangelische Pressedienst (EPD) ist die älteste Nachrichtenagentur Deutschlands – aber nicht die größte. Wenn es um Nachrichten geht, fallen vor allem drei Buchstaben: DPA. Der Markt gilt in Deutschland als hart umkämpft, mehr als die Hälfte Marktanteil verbucht die Deutsche Presse-Agentur.  – Anzeige –   Der EPD versteht sich nicht als „Nischenagentur“, sondern „als …
19.12.2018
Artikel

PR-Profis wünschen sich Fairness und Sorgfalt

Eine faire Zusammenarbeit: Das ist der größte Wunsch, den deutsche Kommunikationsprofis an Journalisten haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der dpa-Tochter News Aktuell und von Faktenkontor. Im diesem Rahmen wurden knapp 1.000 Fach- und Führungskräfte aus der PR gefragt, was sie sich von Journalisten wünschen. Knapp die Hälfte (49 Prozent) erachtete Fairness als besonders …
14.12.2018
Artikel

Duzen auf Distanz

„Hallo, Du Liebe!!!“ Als jemand, der über Lifestyle-Themen schreibt, gehöre ich anscheinend tatsächlich zu der Sorte Journalisten, die in schöner Regelmäßigkeit mit süßlichen Anreden und E-Mails bedacht werden, die ohne Emoji-Verzierung oder ein geschriebenes „Hahaha“ nicht komplett wären. Mir werden „fabelhafte Wochenenden“ gewünscht, man wäre „im Glück“, wenn ich zu einem Event käme, und warum …
11.10.2018
Artikel

Angela Merkel ist Hitlers Tochter!11!!

Die Erde ist in Wahrheit eine Scheibe? Chemtrails sollen uns alle vergiften? Die Bundesrepublik Deutschland existiert gar nicht? Und Angela Merkel ist Hitlers Tochter? Ja, nee, is’ klar. Wer’s glaubt, wird selig – oder Verschwörungstheoretiker. Das Dumme ist: Von denen gibt es eine ganze Menge. Sie sind sogar mitten unter uns. Einerseits mag das amüsant …
03.08.2018
Artikel

Alles für'n Arsch

„Maaamaaa, was ist eigentlich Waxing?“ Mir fällt in meinem Homeoffice fast der Kaffee aus der Hand. Das Kind spielt mit einem durchsichtigen Heliumballon mit Herzchenfüllung. „Hier hängt doch so ein Gutschein dran. Da steht das drauf.“ Gerade haben wir Post bekommen. Ich dachte: Schön, so ein Ballon aus der Kiste. Und, ach, toll, ein 30-Euro-Gutschein, …
21.02.2018
Artikel

Mehr Qualität, aber nicht mehr Geld

Journalistische Medien sind die Gewinner des “Edelman Trust Barometers 2018“. Aber was hilft den traditionellen Medien das Vertrauen, wenn kaum jemand ihre journalistischen Produkte wahrnimmt? Denn zwei Drittel der Deutschen liest, hört und sieht keine Nachrichten. Eine paradoxe Situation, über deren Entstehung eine weitere Umfrage Aufschluss gibt. Ziel dieser Umfrage war es herauszufinden, wie viel …
29.11.2017
Artikel

Die dunkle Kraft

Der Mensch lebt bekanntlich nicht vom Brot allein, aber essen muss er dann zwischendurch doch mal. Essen kann sehr schön sein, auch sehr lecker. Man kann das zu Hause tun, oder in einem Restaurant. Banal, finden Sie? Stimmt. Dass ein so natürlicher Vorgang wie ein Restaurantbesuch zur Pressearbeit taugt, ist auch nicht selbstverständlich. Aber möglich. …
14.11.2017
Artikel

Wie Studien in Redaktionen Gehör finden

Irgendwann, während Wiebke Ankersen an ihrer Studie arbeitete, stieß sie unweigerlich an einen Punkt, an dem es einer bedeutenden Entscheidung bedurfte. Ein Titel musste her. Provokant sollte er sein, aber nicht zu reißerisch. Schließlich wollte sie mit ihrem Thema auch jene erreichen, die sich sonst wegucken – ohne sie vor den Kopf zu stoßen. Ankersens …
19.10.2017
Artikel

Vom Kriegsreporter zum Kommunikator

Herr Pope, Ihre journalistische Karriere begann beim Wall Street Journal. Weshalb arbeiten Sie heute als Director of Communications für eine Nichtregierungsorganisation? Hugh Pope: 2002 war ich der einzige Korrespondent des Wall Street Journal, der aus dem Irak berichtete. Damals versuchte ich, den Amerikanern zu erklären, dass ein Krieg gegen den Irak eine extrem schlechte Idee …
18.10.2017
Artikel

Sprecht die Sprache Eurer Leser!

Vor Kurzem war ich zum Bundeskongress Kommunikation der deutschen Diakonie eingeladen, um über die Arbeit von Pressestellen und deren Verhältnis zu Redaktionen zu sprechen. Da ging es unter anderem darum, Verständnis für die jeweils andere Seite der Kommunikatoren-Werkbank zu entwickeln. Was interessiert Journalisten? Wie muss eine Pressemitteilung aussehen, damit Redaktionen sie inhaltlich verwenden können? Welche …
13.10.2017
Artikel

Bestellte Wahrheiten

Die Konsolidierung in der Medienbranche hat Folgen in Wirtschaft und Politik. Die Zahl der Journalisten von privaten Qualitäts­medien wird seit Jahren kleiner. Für Pressestellen wird es daher zunehmend schwieriger, sachkundige Ansprechpartner mit hohen qualitativen Ansprüchen und entsprechender Zeit für die Recherche in den Redaktionen privater Medienunternehmen zu finden. Die tradierte Kumpanei, wie sie noch in …