Das Berufsfeld PR im engeren Sinn reicht in Deutschland bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zurück und ist damit über 200 Jahre alt. Die Wiege der modernen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland liegt in der Zeit der preußischen Reformen seit 1807. 1815 war Karl August Varnhagen von Ense während des Wiener Kongresses schon Leiter des „Literarischen Stabes“, der „Pressechef“ des preußischen Kanzlers von Hardenberg. Nachdem Schriftsteller wie Wilhelm Wekhrlin oder Julius Lange schon in den 1790er Jahren in staatlichem Auftrag publizistisch tätig waren, wurde 1816 eines der ersten „Literarischen Büros“ in Deutschland eingerichtet. Die Institutionalisierung des Berufsfelds hatte begonnen. Die Aufgaben des Büros waren ähnlich derjenigen einer heutigen Presseabteilung. Spätestens 1917 tauchte erstmals der Begriff „Öffentlichkeitsarbeit“ bei den Evangelischen Presseverbänden auf. Er wurde damals schon etwa in der heutigen Bedeutung verwendet.
Zwei Tonnen Stahl
Die Aktivitäten in der ersten Phase der deutschen PR-Geschichte nahmen ab Mitte des 19. Jahrhunderts und der Industrialisierung an Fahrt auf: Nicht nur in der Politik entstanden überall Nachrichtenbüros, auch die PR von Unternehmen wie Krupp, Siemens oder AEG bekam eigenständige Organisationsstrukturen. PR trug Entscheidendes zur Reputation und dem Geschäft dieser Unternehmen bei. Ein Highlight war die erste Weltausstellung in London 1851, auf der Krupp einen zwei Tonnen schweren Stahlblock ausstellte (der seinerzeit schwer zu produzieren war) und sich damit weltweit ein Image als moderner und leistungsfähiger Stahlproduzent schuf. Die Kampagnen der Flottenpropaganda unter Wilhelm II. haben für die PR in Deutschland einen Professionalisierungsschub erbracht. Pressemitteilungen und entsprechende Vorformen, wie persönliche Briefe an Journalisten und fertig geschriebene Artikel für Zeitungen, waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts nichts Neues mehr. Während des Ersten Weltkriegs entwickelte sich die Pressekonferenz als modernes PR-Instrument, die schon in der Weimarer Republik nicht mehr vom Staat, sondern von den Journalisten selbst organisiert wurde.
Von PR zu Propaganda
In der nachfolgenden zweiten Phase, die mit der Weimarer Republik zusammenfällt, gab es einen ersten „Boom“ der PR unter den neuen, demokratischen Vorzeichen. Ministerien, Unternehmen, Verbände weiteten ihre PR-Aktivitäten aus und professionalisierten ihr Instrumentarium. Dieser Prozess ging auch in der dritten Phase (1933 bis 1945), der Zeit des Nationalsozialismus, weiter. Allerdings wurde die staatliche Öffentlichkeitsarbeit zur zentral gelenkten – nationalsozialistischen – Propaganda mit allen Kennzeichen eines totalitären Regimes. In Unternehmen oder auch im kulturellen Bereich liefen die bisherigen Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit weiter, wurden allerdings stärker an politische Vorgaben und Ziele der Nationalsozialisten gekoppelt.
Der Blick nach Amerika
Die vierte Phase (1945 bis 1960) der PR-Entwicklung in der Nachkriegszeit war gekennzeichnet durch den Wiederaufbau von Strukturen, amerikanisches PR-Denken erhielt – über die Schriften von Carl Hundhausen – Einfluss. Das Berufsfeld organisierte sich und begann, über sich selbst nachzudenken. 1958 wurde die Deutsche Public Relations Gesellschaft gegründet. Man grenzte sich klar von Propaganda ab. Die fünfte Phase (1960 bis 1985) war durch Konsolidierung und Ausdifferenzierung gekennzeichnet, der Agentursektor entwickelte sich überproportional stark; in der DDR bildete sich ab 1960 eine „sozialistische Öffentlichkeitsarbeit“ heraus, immerhin rund 3.000 Leute waren hier tätig. In der sechsten Phase (1985 bis 1995) erlebte das Berufsfeld einen zweiten Boom. Aus einer Ausweitung des Agentursektors heraus entstand auch eine neue Dialogorientierung. Beispielsweise in einer groß angelegten „Dialogkampagne“ zur Aids-Bekämpfung. Professionalisierung, der Beginn von PR-Forschung und akademischer Ausbildung, fällt in diese Zeit. Entscheidende Veränderungen gab in der siebten Phase (1995 bis heute) mit der Digitalisierung, dem Internet und der Globalisierung des Kommunikationsbereichs. PR begann die Öffentlichkeit über Pressearbeit zu beeinflussen. Heute bedeutet PR strategisch fundiertes Kommunikationsmanagement in den fortschrittlichsten Sektoren. Sie ist in den vergangenen 200 Jahren zu einer für alle Organisationen und die Gesellschaft unverzichtbaren Profession neuen Typs geworden, die heute einflussreich, attraktiv für den Nachwuchs und demokratiekonstitutiv für die Gesellschaft ist.
Dieser Beitrag erschien zuerst in der gedruckten Ausgabe Profession Pressesprecher. Das Heft können Sie hier bestellen.