Schlagwort: Generation Z

02.06.2025
Artikel

Wir müssen reden! McDonald’s als Gastgeber der Demokratie

Unternehmen senden ihre Botschaften, Agenturen unterstützen sie dabei. Aber könnte es nicht auch anders gehen? Könnten Unternehmen nicht auch mit Zuhören von sich reden machen? Sie können. Aktuell mehr denn je. Weil belastbare Beziehungen – zu Kundschaft und Stakeholdern – mit Zuhören beginnen. Und weil aktives Zuhören eine kränkelnde Demokratie belebt. Der McDonald’s Burger Dialog …
16.05.2025
Artikel

Digitale Gesundheitsinfos: Gen Z zeigt sich skeptisch

79 Prozent der 18- bis 27-Jährigen in Deutschland haben online bereits irreführende Gesundheitsinformationen wahrgenommen, vor allem in den Sozialen Medien (56 Prozent).  Während das Vertrauen in Ärztinnen und Ärzte bei 65 Prozent liegt, ist der Wert bei Pharma- (45 Prozent), Wellness- (38 Prozent) und Health-Tech-Unternehmen (38 Prozent) sowie bei Social-Media-Influencern deutlich niedriger (23 Prozent). Nur …
28.10.2022
Artikel

PR-Nachwuchs in Zielkonflikten gefangen

Der demografische Wandel und veränderte Lebens- und Berufspräferenzen sorgen dafür, dass Organisationen kaum noch unter zahlreichen Bewerberinnen und Bewerbern auswählen können. Der Kommunikationsnachwuchs kann sich die am besten passende Arbeitsstelle aussuchen. Was die PR-Talente von heute erwarten und nach welchen Kriterien sie ihren Arbeitgeber auswählen, ist für Kommunikationsabteilungen zu einer erfolgskritischen Frage geworden. Die Quadriga …
11.10.2022
Artikel

Wie die Generation Z ihre mentale Gesundheit bewertet

Mehr als jede Generation vor ihr hat die Gen Z, das sind die Geburtenjahrgänge zwischen 1995 und 2012 (es gibt auch andere Definitionen), mit Themen wie Klimakrise und Rohstoffknappheit zu kämpfen. Hinzu kommen Stressfaktoren wie die Coronapandemie und der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Gemeinsam mit Appinio und W&V hat die Agentur fischerAppelt 1.000 Personen …
07.10.2022
Artikel

“Talking Digital” über Journalismus für die Gen Z

Junge Menschen lesen keine Zeitungen mehr, schauen kein lineares Fernsehen und haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. Diese Klischees haften der Generation Z häufig an. Pauschale Urteile und Einordnungen verbieten sich. Doch dass sich in kommunikativen Fragen Unterschiede auch am Alter festmachen lassen, ist nicht von der Hand zu weisen. Man muss sich nur die unterschiedliche Intensität …