Kürzen für Fortgeschrittene

Formulierungsblasen und Co.

Neulich sagte ein Kunde, der mir einen Artikel zum Lektorat schickte: „Der Text hat jetzt 8.435 Zeichen, das Limit sind 8.500. Er sollte also nicht länger werden.“ Ich erwiderte schmunzelnd: „Habe ich jemals einen von euren Texten länger gemacht?“

Tatsächlich ist es in der Regel so, dass Texte nach dem Lektorat kürzer sind als vorher. Denn zu meinem Job gehört auch viel Aufräumarbeit: Je länger ein Text ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er inhaltliche Dopplungen enthält, von denen die meisten nicht notwendig sind. Gerade in der Unternehmenskommunikation liegt in der Kürze oft die Würze. Wer stringent argumentiert und präzise formuliert, braucht keine inhaltlichen Wiederholungen, um sicherzustellen, dass die Botschaft ankommt. Und auch auf sprachlicher Ebene gibt es meist noch einiges auszumisten.

Partizipien ohne Informationswert

„Wir danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen.“ Diese Formulierung lese ich ziemlich oft. Wenn es ein Lektoratsauftrag ist, den ich gerade vor mir habe, streiche ich sofort das Wort „entgegengebrachte“. Natürlich kann man mit Vertrauen auch andere Sachen anstellen, als es irgendwem entgegenzubringen, aber in der Kombination mit einem Dank ist die Sache klar. „Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen“ reicht vollkommen. Und schon ist der Text um 18 Zeichen (einschließlich des Leerschritts) kürzer.

Mit solchen kleinen Handgriffen kommt schnell ein erhebliches Kürzungsvolumen zusammen: Denken Sie an „gemachte Angaben“, „gesteckte Ziele“, „durchgeführte Studien“ und ähnliche Ungetüme – in Fällen dieser Art können Sie meist das vorangestellte Partizip ersatzlos streichen, ohne dass die Aussage etwas von ihrer Bedeutung einbüßt. Und wieder wird die Sicht auf das, was Sie sagen wollen, klarer.

Pleonasmen: doppelt gemoppelt

Ganz ähnlich ist es mit Konstruktionen, die in der Sprachwissenschaft Pleonasmen heißen. Das Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007) beschreibt sie als „Wortreichtum ohne Informationsgewinn“: Ein Begriff wird um einen weiteren ergänzt, dessen Bedeutung im Ausgangswort aber schon enthalten ist. So wird Angela Merkel häufig als „erste weibliche Bundeskanzlerin“ bezeichnet. Wenn man dieser vermeintlichen Logik folgt, was war Gerhard Schröder dann – die (bislang) letzte männliche Bundeskanzlerin?

Genauso verhält es sich mit „qualitativ hochwertig“: Das Adjektiv „hochwertig“ bedeutet, dass etwas eine hohe Qualität hat. Der Bezug ist also schon eingebaut, ein zusätzlicher Hinweis „qualitativ“ ist nichts anderes als eine Dopplung und fällt unverzüglich meinem virtuellen Rotstift zum Opfer. Gleiches gilt für „erfolgreich“, wenn jemand eine Prüfung „erfolgreich bestanden“ oder Herausforderungen „erfolgreich gemeistert“ hat. Haben Sie schon mal etwas ohne Erfolg gemeistert? Anders wäre es zum Beispiel, wenn es hieße, dass ein Unternehmen sich einer Herausforderung gestellt hat – das kann man durchaus auch ohne Erfolg tun, sodass die zusätzliche Information sinnvoll ist.

Formulierungsblasen: viele Buchstaben, wenig dahinter

Und dann gibt es noch die Formulierungen, die einfach unnötig kompliziert sind. Mein Paradebeispiel ist „darstellen“, das ebenfalls gern im Zusammenhang mit Herausforderungen auftaucht: „Die demografische Entwicklung stellt für uns eine Herausforderung dar.“ Ein schlichtes „ist“ erfüllt denselben Zweck, ist viel klarer – und um einiges kürzer. Herrlich, aufräumen tut so gut!

Möglichkeiten und Fähigkeiten sind ebenfalls Begriffe, bei denen sich ein zweiter Blick lohnt: Beide laden offenbar dazu ein, Sprache unnötig aufzublähen. In gefühlt zwei Drittel aller Fälle sind sie nämlich mit einer Konstruktion verbunden, in der das Verb „können“ vorkommt, etwa: „Wir schaffen die Möglichkeit, Dokumente digital austauschen zu können.“ Auch hier gilt dasselbe wie bei den oben genannten Beispielen: Überlegen Sie, was ein Begriff schon alles mitbringt. „Möglichkeit“ und „Fähigkeit“ drücken immer aus, dass etwas sein kann respektive dass jemand etwas tun kann. Sprachlich korrekt – und außerdem kürzer und klarer – ist „die Möglichkeit, Dokumente digital auszutauschen“.

Sorgen Sie für klare Sicht!

Auch geübten Schreiberinnen und Schreibern passieren solche Ungenauigkeiten gelegentlich. Das ist ganz normal – wenn man sich auf den Inhalt konzentriert, rutscht so etwas leicht durch. Mit etwas (zeitlichem) Abstand zum Schreibprozess entdeckt man Dopplungen leichter. Wenn die Zeit dafür nicht reicht, empfiehlt sich das Vier-Augen-Prinzip: Lassen Sie eine Kollegin oder einen Kollegen über den Text schauen, die beziehungsweise der nicht in dessen Erstellung involviert war. Sie werden staunen, was sich da noch alles findet!

Es ist, als würden Sie die Scheiben Ihres Schaufensters noch mal putzen, bevor Sie den Laden eröffnen: So kommt Ihr Angebot erst richtig zur Geltung.

 

Weitere Artikel