05.01.2021
Artikel
Herr Hönemann, Sie haben mir gesagt, dass Sie gerade von Mitarbeitergesprächen kommen. Im Dezember geht der Flughafen Berlin Brandenburg wegen ausbleibender Fluggäste in Kurzarbeit. Dabei ist er gerade erst eröffnet worden – nach turbulenten acht Jahren und sechs Terminverschiebungen. Hatten Sie überhaupt Lust auf die Eröffnungsfeier? Hannes Hönemann: Lust auf die Eröffnungsfeier hatten wir alle. …
03.12.2020
Artikel
Herr Kunert, viele Unternehmen schreiben sich Diversität auf die Fahne. Laut einer Studie meinen sie damit vor allem die Förderung von Frauen und die Einbeziehung von Menschen mit verschiedener kultureller Herkunft. Behinderungen spielen eine untergeordnete Rolle. Wie bewerten Sie das? Heiko Kunert: Das ist bedauerlich. Aus Sicht der Personalgewinnung kann ich zwar nachvollziehen, dass man …
22.10.2020
Artikel
Claudia Oeking leitet bei Philip Morris in Deutschland den Geschäftsbereich External Affairs, was unter anderem die Unternehmens- und Wissenschaftskommunikation, die Hauptstadtrepräsentanz, Public Relations, Corporate Social Responsibility sowie Fachbereiche zur Regulierung und Besteuerung umfasst. Die 39-Jährige ist seit 2013 für den Tabakkonzern tätig. Vorher war sie bei EnBW für die Unternehmenskommunikation verantwortlich. Als Beirätin engagiert sich …
01.09.2020
Artikel
Es gibt sie immer wieder: die Lichtgestalten der großen Medieninterviews, die Rampensaue von Konzernen, die das Unternehmen in allen Medien – vor allem jenen, die vom Bewegtbild zehren – ziemlich weit nach vorne bringen. Doch dahinter verbirgt sich nur in seltenen Fällen ein Naturtalent, sondern meist jahrelange harte Arbeit. Was mühsam klingt, hat auch etwas …
28.08.2020
Artikel
Frau Dienes, was machen Arbeitgeber aus Ihrer Sicht derzeit falsch bei der Gestaltung der Arbeitsplätze? Katharina Dienes: Oft machen sich Arbeitgeber zu wenig oder gar keine Gedanken über die Arbeitsplatzsituation. Das ist die zentralste Hürde, die bei vielen erst überwunden werden muss. Es fehlt das Bewusstsein dafür, dass die Gestaltung des Arbeitsplatzes relevant und wichtig …
21.08.2020
Artikel
Herr Brüning, Bilder von leeren Gängen und Berichte über fehlendes Toilettenpapier bestimmten die Schlagzeilen über Supermärkte während der ersten Wochen der Coronakrise. Welche Schwerpunkte setzte die Kommunikation von Rewe in dieser Zeit? Es gab und gibt nichts Wichtigeres, als die Verbraucher kontinuierlich darüber aufzuklären, wie die Situation in unseren Märkten und Lägern war und ist. …
18.08.2020
Artikel
Frau Germann, man sagt, die Coronakrise habe einen Digitalisierungsschub in Deutschland ausgelöst. Hat davon auch die Social-Media-Kommunikation von öffentlichen Verwaltungen profitiert? Ja, Behörden nehmen Social Media endlich ernst. Verwaltungen, die vorher zehn Jahre lang behäbig gefragt haben, was ihnen „dieses Social Media“ bringen soll, können diese Frage durch Corona nun selbst beantworten: Es ist ein …
10.08.2020
Artikel
Beatmungsgeräte, Lungenmonitoring, FFP1-, FFP2- und FFP3-Schutzmasken – die Welt hat in den Monaten der Coronakrise einiges gelernt über Medizintechnik für Patienten mit Lungenerkrankungen und Schutzausrüstung. Genauso allerdings über die Mängel des Gesundheitssystems und darüber, wie Staaten versuchen, sich auf dem internationalen Markt große Mengen zum Beispiel von Masken zu sichern. Entsprechend groß ist das mediale …
31.07.2020
Artikel
Frau Schürmann, Sie wollen nach eigener Aussage Frauen, die in der Coronakrise zurückstecken mussten, helfen, sich neu zu positionieren. Warum ist das aus Ihrer Sicht notwendig? Tina Schürmann: Die Verlagsmanagerin Julia Jäkel beklagte kürzlich in der Zeit, dass sie in einer Telefonkonferenz mit führenden Verlagsvertretern dieses Landes die einzige Frau gewesen sei. Plötzlich, in der …
20.07.2020
Artikel
Neben Professor Christian Drosten und Professor Alexander Kekulé erklären insbesondere die Forscher:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig den Menschen in Deutschland die virologischen und epidemiologischen Seiten des Coronavirus. Die Professor:innen Melanie Brinkmann, Michael Meyer-Hermann und Gérard Krause diskutieren in Talkshows, geben Interviews und stehen für Statements zur Verfügung, die auch die Politik in …
15.06.2020
Artikel
Frau Schian, am 13. Januar lautete der Titel einer Pressemitteilung „Webasto eröffnet neues Werk für Dachsysteme und Batteriezentrum in Jiaxing“. Die nächste PM: „Coronavirus: Webasto bestätigt Erkrankung von Mitarbeitern.“ Was haben Sie gedacht, als Sie von der Erkrankung einer chinesischen Mitarbeiterin erfahren haben? Nadine Schian: Wir haben elf Werke in China – zwei in der …
10.06.2020
Artikel
Sie sollen inspirieren, motivieren, coachen und am besten Visionäre sein – die Erwartungen an Führungskräfte sind heute deutlich andere als noch vor etwa 20 Jahren. „Damals war es Durchsetzungskraft, die eine Führungskraft erfolgreich machte. Heute ist Führung auf Augenhöhe gefragt“, sagt Roland Geschwill, Mitbegründer und Geschäftsführer der Managementberatung Denkwerkstatt für Manager. Empathie ist eine Kompetenz, …
07.05.2020
Artikel
Eckhard Klockhaus gilt als einer der renommiertesten deutschen Experten für digitale Organisationsformen in der Unternehmenskommunikation. Im Interview erklärt er, was einen Newsroom wirklich ausmacht (und was nicht), warum der Begriff „Newsroom“ seinen Zenit wahrscheinlich überschritten hat (nicht aber das Newsroom-Prinzip) und warum gerade in Corona-Zeiten Unternehmen mit dem Newsroom-Prinzip anfangen sollten. Herr Klockhaus, warum lohnt …
30.04.2020
Artikel
Bauernhofbesuch, E-Scooter fahren, Weihnachtsplätzchen backen – das ist nur eine kleine Auswahl der Videos, die Vodafone Deutschland mit seinem CEO Hannes Ametsreiter produziert hat. Ametsreiter ist auf Twitter und Linkedin vertreten. Er postet fleißig. Die Zahl der Wortlautinterviews des Österreichers ist stattlich; seine Eventauftritte sind es ebenfalls – der öffentliche CEO. Der 53-jährige Vodafone-Chef ist …
14.04.2020
Artikel
„Fernsehen ist teuer – gutes Fernsehen sauteuer.“ Dieser Spruch ist beliebt unter TV-Redakteur:innen, wenn es wieder einmal ums Budget geht. Und es stimmt: Die Produktion eines Fernsehbeitrags oder einer Dokumentation ist aufwendig und kostet Geld. In München beispielsweise liegen die Preise zwischen 1.000 und 1.300 Euro pro Drehtag mit Redakteur:in, Kameramann oder -frau und Tonassistent:in. …
02.04.2020
Artikel
Frau von Lewinski, Sie haben einen Vorstandsposten bei der Agentur Fischer-Appelt und zwei Kinder im Alter von zehn und vier Jahren. Wann hatten Sie das letzte Mal Zeit für sich? Franziska von Lewinski: Ich versuche mir jeden Morgen eine Stunde Zeit zu nehmen, bevor alle wach werden. Da mache ich Yoga. Ansonsten verbringe ich meine …
11.03.2020
Artikel
Er stand selbst zweimal auf der Bühne, überzeugte mit seinen Kampagnen und sicherte sich so zwei Deutsche Preise für Onlinekommunikation: Benjamin Schütz, Pressesprecher von RWE und verantwortlich für Social Media. In diesem Jahr sitzt er erstmals in der Jury des DPOK. Wie es zu diesem Seitenwechsel kam und was er sich von seiner Jury-Arbeit verspricht, …
10.03.2020
Artikel
Die Ausbildung der Mitarbeiter zu Unternehmensbotschaftern: Das ist die Hauptaufgabe von Stefan Siemon, Senior Manager Digital Communications & Social Media bei Tui und dieses Jahr neu in der DPOK-Jury. Wichtig dabei sei, Rahmenbedingungen vorzugeben – den Kollegen innerhalb dieser Grenzen aber absolute Freiheit zu lassen, sagt er. Im Interview spricht er außerdem darüber, was ihn …
02.03.2020
Artikel
Die PR darf Emotionen transportieren – das ist ihr großer Vorteil gegenüber dem Journalismus, meint Dominik Kupilas, Head of Content and Digital beim SV Werder Bremen und Mitglied der diesjährigen DPOK-Jury. Im Interview erzählt er unter anderem, was ihm an seinem Job als Kommunikator für einen Fußballverein besonders gefällt und erklärt, warum Podcasts ihren Zenit …
21.02.2020
Artikel
Herr Beck, in welchen Momenten entwickeln Sie die besten Ideen oder gar Visionen? Henning Beck: Ich lebe in Frankfurt und fahre regelmäßig mit meinem Rennrad ins Grüne. Meistens überlege ich mir im Vorfeld, was mich beschäftigt und welche Frage ich mir stellen will. Dann fahre ich los. Beim Radfahren kann ich komplett abschalten. Die Ideen …