24.09.2020
Artikel
Im Juni erschien in der „Los Angeles Times“ eine Anzeige, die Unternehmen dazu aufrief, einen Monat lang keine Werbung bei Facebook zu schalten. Unterzeichnet war sie von US-Organisationen, die eine konsequentere Bekämpfung von Hass, Diskriminierung und Gewalt auf der Plattform erzwingen wollten. Der Kampagne #StopHateForProfit schlossen sich weltweit bald mehr als 1.000 Unternehmen an – …
21.01.2020
Artikel
Beinahe allen großen Medienportalen war es Ende der vergangenen Woche eine Meldung wert: Microsoft kündigt eine große Klima-Initiative an. Dabei macht der Tech-Riese keine halben Sachen: Nicht nur will man der Atmosphäre bis zum Jahr 2030 mehr Kohlendioxid entziehen als man produziere; bis 2050 soll außerdem all der Kohlenstoff aus der Umwelt entfernt werden, den …
19.11.2019
Artikel
Ein genauer Zeitpunkt, wann der Klimaschutz in den Fokus der Öffentlichkeit zurückkehrte, lässt sich nicht bestimmen. Der angekündigte Austritt der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen durfte genauso eine Rolle gespielt haben wie der Dürresommer 2018, Greta Thunbergs Auftritt in Davos sowie die Streiks zehntausender Schüler. Das Klima ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Der weltweite …
01.10.2019
Artikel
Ob Klimadebatte, Flüchtlingskrise oder Rassismus: Nie zuvor wurde im öffentlichen Raum mehr über die Werte unserer Gesellschaft diskutiert wie heute – der Digitalisierung sei Dank. Dadurch ergeben sich völlig neue Anforderungen für alle Bereiche in Unternehmen. Sie müssen sich glaubwürdig und transparent zu gesellschaftspolitischen Themen äußern und gleichzeitig einen Orientierungsrahmen für Mitarbeiter, Kunden und Partner …
21.08.2019
Artikel
Am Wochenende war ich auf einer Hochzeit, einer kirchlichen Trauung, bei der ich über Sinn, über Werte und Zusammenhalt nachdenken musste. Dazu kam es, weil die Braut gleichzeitig auch die Pastorin des kleinen Ortes im Süden unseres Landes ist. Und obwohl der Kreis der geladenen Gäste nur aus engen Freunden bestand, war das ganze Dorf …
28.05.2019
Artikel
Waren das noch Zeiten, als benzinbetriebene Mittelklassewagen geeignet schienen, das Umweltbewusstsein einer Automarke zu unterstreichen. Der Louis-Armstrong-Song „What a Wonderful World“ unterlegte in den späten Achtzigerjahren einen Werbespot des Autobauers Opel, in dem nicht ein bestimmtes Modell angepriesen wurde, sondern der serienmäßige Einbau geregelter Katalysatoren. Wie so vieles aus jener Fernsehzeit – Michael Jackson, man …
21.05.2019
Personalwechsel
Nike Möhle (35) ist ab dem 1. Juni Vice President Corporate Communications & Responsibility bei Sonova mit Sitz in Stäfa in der Schweiz. Sie folgt auf Vanessa Erhard Blattmann, die nun für die Kommuninkationsberatung Ameia Communications arbeitet. Möhle kommt von Ruag Space, wo sie seit Dezember 2016 als Vice President Communications tätig war. In ihrer …
06.04.2019
Artikel
Die Genossenschaftsbank GLS will Schüler und ihre Eltern unterstützen, die wegen der Teilnahme an den Fridays-for-Future-Demonstrationen von Bußgeldern fürs Schulschwänzens zahlen sollen. Dazu hat die gemäß eigener Angaben „erste Ökobank der Welt“ eine Spendensammel-Aktion gestartet, bei der bislang mehr als 13.000 Euro zusammengekommen sind. Anlass für die Kampagne der GLS-Bank war die Ankündigung von Wolfgang …
03.04.2019
Artikel
Mit jeweils einer Million Euro unterstützen Borussia Dortmund, Daimler, die Deutsche Bahn, die Deutsche Bank und Volkswagen den Bau des „Hauses der Sammlungen“ in Yad Vashem, der weltweit bedeutendsten Holocaust-Gedenkstätte. Die Spende geht auf eine Initiative des Deutschen Freundeskreises von Yad Vashem zurück. Mit ihr soll der weitere Ausbau der Gedenkstätte in Israel ermöglicht werden. …
28.02.2019
Artikel
Digitale Teilhabe und gesellschaftliche Relevanz stehen im Mittelpunkt der neuen Markenpositionierung der Deutschen Telekom. Unter dem Motto #DABEI beziehungsweise Abwandlungen wie etwa „Ihr seid #DABEI!“ oder „Seid #DABEI!“ wolle die Telekom die digitale Spaltung der Gesellschaft verhindern und für Chancengleichheit sorgen, sagte Christian Spahn, Leiter Strategie, Marketing-Kommunikation und Media des Konzerns. Laut des D21-Digital-Index‘ stünden …
10.02.2019
Artikel
Aldi Nord nutzt seinen Verkaufsstopp für Plastiktüten für eine maßgeschneiderte Social-Media-Kampagne. Bereits im Sommer 2017 hatte der Einzelhandelskonzern – zeitgleich mit dem Schwesterunternehmen Aldi Süd – angekündigt, den Artikel wegen Umweltbedenken demnächst aus dem Angebot zu nehmen. Nun ist es so weit, und Aldi Nord zelebriert den Ausstieg mit einer Video-Serie auf Youtube und Instagram. …
28.01.2019
Artikel
Siemens auf Platz 28, die Commerzbank (Platz 67), Osram (77) und BMW (99) sind die einzigen Konzerne aus Deutschland, die es 2019 in die „Global Top 100“ der nachhaltigsten Großunternehmen schaffen. Das ist aus deutscher Sicht das Ergebnis einer weltweiten Nachhaltigkeitsstudie, die das kanadische Medien- und Beratungsunterunternehmen Corporate Knights beim Weltwirtschaftsforum in Davos vorstellte. Die …
16.11.2018
Artikel
Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation 2018 in der Kategorie „Microsite“ ging an BASF. Der Chemiekonzern hat gemeinsam mit der Agentur Vier für Texas eine crossmediale B2B-Kampagne umgesetzt, die Betonzusätze für die Baubranche bewirbt. Dazu gehört eine mehrsprachige Microsite, die auf die Nachhaltigkeit der Lösungen fokussiert. Statt auf grüne Landschaften setzt die Kampagnen-Webseite auf filmisch und redaktionell aufbereitete …
30.11.2017
Artikel
Es gibt Produkte, die sind in der öffentlichen Meinung alles andere als wohlgelitten. Manche sind − im Übermaß − gesundheitsgefährdend, manche potenziell umweltschädlich, manche ethisch fragwürdig. Ihre Hersteller und Verkäufer wissen um den schlechten Ruf und versuchen, ihm strategisch-kommunikativ entgegenzuwirken, sich gar als Vorbild zu inszenieren. In den Augen von Ethik-Experten wie Nick Lin-Hi klingt …
22.11.2017
Artikel
Kunden achten zunehmend darauf, ob und inwieweit Unternehmen verantwortungsvoll handeln. Auch Mitarbeiter fordern verstärkt ein Engagement für Gesellschaft und Umwelt, kurzum: für Nachhaltigkeit. Als Head of Group Communications and Corporate Responsibility bei der Allianz Gruppe hat Sabia Schwarzer fast täglich mit solchen Fragen zu tun – etwa wenn es darum geht, den Ausstieg des Dax-Konzerns …
22.09.2017
Artikel
Frau Straka, auch wenn Bier häufig als Genussmittel verstanden wird, es enthält dennoch das Suchtmittel Alkohol. Wie gehen Sie damit um? Gabriela Maria Straka: Wir bieten alkoholfreie und alkoholreduzierte Biere an, die Palette und Vielfalt wächst stetig. Wir stellen uns der Herausforderung außerdem durch langfristige Partnerschaften mit NGOs wie beispielsweise Pro Mente in Österreich. Sie …
21.07.2017
Artikel
Eine gute Bekannte steht nicht unbedingt im Verdacht, sich vegan zu ernähren. Erstes Indiz: Sie ist Bayerin. Zweites Indiz: Sie setzt auch Vegetariern konsequent allerlei Hausmannskost vor, die zwar oberflächlich betrachtet als fleischfrei durchgeht, sich aber auf Nachfrage als „in a bisserl Gänseschmalz“ ausgebacken herausstellt. Dennoch entdeckte ich kürzlich in ihrem Konserven-Reservoir eine Dose mit …
02.12.2015
Artikel
Strippenzieher, Manipulator, Lügner – Kommunikatoren müssen sich viel anhören. Ein PRler als Moralist? Das verursacht bei den meisten Stirnrunzeln. Die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) lieferte 2003 folgende Bilanz: Lediglich 17 Prozent der Bevölkerung haben Vertrauen in Kommunikatoren, in Bezug auf Journalisten sind es vernichtende drei Prozent. Jeder zweite unter ihnen schätzt die Bereitschaft unter …
19.11.2015
Artikel
Die „Aufstiegshelfer-Initiative“ macht Jugendförderung in der Metropolregion Rhein-Neckar zur Chefsache. Denn dort engagieren sich Unternehmer, Vorstände und Geschäftsführer persönlich für einen Jugendlichen in der Berufsorientierungsphase – und das wird über einen breiten Kommunikations-Mix bekannt gemacht. Es ist gleichzeitig die erste große regionale Werbekampagne für die Jugendförderung Anpfiff ins Leben e.V. Eine Win-Win-Situation für den Verein, …
05.11.2015
Artikel
Herr Ogger, in Ihrem neuen Buch kritisieren Sie die „Diktatur der Moral“. Was verstehen Sie darunter? Günter Ogger: Alles wird heute nach moralischen Gesichtspunkten bewertet – oft bevor man die Hintergründe kennt und ein solides Urteil fällen kann. Früher waren Fragen der Zweckmäßigkeit und der Ökonomie viel wichtiger. Was regt die Leute auf? Der VW-Abgas-Schwindel, …