KI next generation – worauf sich Kommunikationsprofis freuen können

KK 2025 / Sponsored Post

 

Die Nutzung von KI-Tools in der Kommunikation beschränkte sich bisher vorwiegend auf sogenannte „Generative KI“ in Form von „Large Language Models“, die kreative Prozesse bei der Erstellung oder Verarbeitung von Texten, Grafiken oder Bildern unterstützen.

Spannend werden jetzt die „Next Generation KI-Tools“, da diese sich nahtlos in bestehende Abläufe integrieren und den Anwendern dabei massiv Zeit sparen.

Welche Arbeitsabläufe sind es denn, die mit KI unterstützt werden können? Hier die aus meiner Sicht wichtigsten Entwicklungen:

Generieren von Pressemitteilungen
: Nennen Sie die Art Ihrer Meldung, beantworten Sie die W-Fragen, geben Sie ein paar weitere Informationen, und schon erhalten Sie einen Entwurf für Ihre Meldung. Diese kann dann noch beliebig angepasst werden (und sollte es auch).

Erstellen von Presseverteilern: Nennen Sie Thema, Keywords, gewünschte Mediengattungen, eventuell regionale Begrenzung und weitere Informationen, die den Empfängerkreis Ihrer Meldung vorgeben. Anschließend erhalten Sie wie von Zauberhand eine Liste der Autorinnen, Autoren und Medien, die sich besonders für Ihre Meldungen interessieren sollten.

Versand einer Meldung an die „richtigen“ Empfänger: Zur Erstellung eines Presseverteilers reicht schon eine aussagefähige Pressemitteilung. Das System analysiert die Aussagen der Meldung und ihre thematische Ausrichtung. Über den Vergleich mit thematisch und inhaltlich ähnlichen Artikeln der letzten Monate generiert es Listen der Medien und Personen, die die Meldung erhalten sollten.

Individuelle Ansprache statt immer gleicher Meldung: Bisher werden Pressemitteilungen in der immer gleichen Weise an die Empfänger versendet. Dieses Verfahren kommt mehr und mehr an seine Grenzen und ist wenig effektiv. Das KI-System der Zukunft kennt dagegen die Empfänger und berücksichtigt ihr Profil und was sie zuletzt veröffentlicht haben. Es baut dann in jede Nachricht eine einzigartige Ansprache ein, die sich wie ein spezielles Angebot liest. Die Akzeptanz solcher Mailings bei den Empfängern steigt drastisch, und damit auch die Response-Rate.

Hilfe bei der Pflege und Aktualisierung eigener Daten: Bei der Kontaktpflege dominieren immer noch Excel oder andere statische Systeme, die keine Kontakthistorie oder einfache Pflege ermöglichen. Das KI-System der Zukunft gleicht die Kontakte des Anwenders mit der eigenen Datenbank ab und aktualisiert die Anwender-Daten.

Erstellung von Management Summaries und Alerts: Der Pressespiegel der Zukunft beginnt mit einer KI-Zusammenfassung aller Meldungen, ggfs. gefolgt von Auswertungen und Einschätzungen in Form von Text oder Grafik. Den Schluss bildet eine Quellenliste. Auch eine Liste der Autoren kann geliefert werden, jeweils mit Profil und Zusammenfassung ihrer Artikel.

Optimierung der Kontakte und Verteiler aus den Management Summaries: Autoren, die in einem Pressespiegel auftauchen, sind VIP´s, die es zu pflegen und mit Informationen zu versorgen gilt. Das KI-System der Zukunft durchsucht den Pressespiegel nach Autoren und reichert die Kontakt-Datenbank automatisch mit neuen AutorInnen an.

Ermittlung des Stakeholder Value: In Anlehnung an den „Customer Value“ bei Vertrieb und Marketing ist der „Stakeholder Value“ ein wichtiger KPI für die Kommunikation. Welchen Aufwand haben wir in die Beziehung zu einem Ansprechpartner gesteckt, und welchen Wert haben seine/ihre Aktivitäten für uns? Diese Fragen können mit KI und ihrer Fähigkeit, große Datenmengen auszuwerten, beantwortet werden.

Treffen Sie uns auf dem Kommunikationskongress am 11./12. September 2025

Weitere Artikel