Planung im politischen Takt

KOM fragt

KOM fragt: Wie sieht bei Ihnen die Jahresplanung in der Kommunikation aus? Inwieweit legen Sie Themen fest?


Das Jahr startet mit einer über den Haufen geworfenen Planung: Der Bruch der Ampelkoalition sorgte dafür, dass wir unsere Agenda stark beschleunigen und abspecken mussten. Statt neun Monaten Vorlauf bis zur Bundestagswahl blieben nur noch zwei. Neben einem Grundsatzpapier (#WachstumWählen) erstellten unsere Fachabteilungen schnell vertiefende Papiere zu wichtigen Themen. Unsere Kommunikationsaufgaben: Themen bewerten, takten und geeignete Zeitpunkte sowie Kanäle wählen.

Der dynamische Plan reicht mindestens bis in die Koalitionsverhandlungen. Politische Entscheider sollen dann vor Augen haben, was Unternehmen und die Industrie brauchen, damit Deutschland den wirtschaftlichen Turnaround schafft und für ein neues geopolitisches Umfeld gerüstet ist. Das müssen wir auf allen Kanälen vermitteln.

Speeddating zum Jahreswechsel

Regelmäßig setzen wir um den Jahreswechsel ein Speeddating mit unseren Fachabteilungen an, um politische Entscheidungen, Ziele und externe Anlässe zu besprechen. Daraus entsteht ein Jahresplan, der situativ angepasst wird. Welche politischen Entscheidungen bestimmen das Jahr? Was sind unsere Ziele in der politischen Interessenvertretung? Welche externen Anlässe für Kommunikation zeichnen sich ab? Welche Themen und Initiativen wollen wir setzen? Welche Veranstaltungen bieten wir an?

Diese Fragen klären wir im Speeddating und priorisieren Themen und Kommunikationsaktivitäten für das Jahr. Überlebt dieser Plan das Jahr? Klares Nein, zumindest nicht in Gänze. Dafür sind die politische Lage und damit auch unser Geschäft zu dynamisch. Aber wesentliche Eckdaten sind gesetzt, und wir haben eine Grundlage, auf der wir unterjährig neu priorisieren können.


Lesen Sie auch:


In diesem Jahr haben wir eine Besonderheit: Peter Leibinger startet als neuer BDI-Präsident. Entsprechend standen sein Onboarding und die Positionierung im Fokus.

Mit dem Aufbau einer Social-Media-Präsenz, einem ersten Interview und der Jahresauftakt-Pressekonferenz galt es, Kernpunkte der persönlichen und thematischen Positionierung des „Neuen“ gleich am Jahresbeginn zu transportieren. Außerdem setzt die Hausleitung für den gesamten Verband erstmals ein Jahresthema. Die Wahl fiel auf „Innovation“ und wird sich auch – aber nicht nur – in vielen Kommunikationsformaten wiederfinden. Ein zuversichtliches Thema in insgesamt gar nicht so zuversichtlichen Zeiten. Wir sind schon gespannt, wie der Plan aufgehen wird.

Dieser Beitrag erschien zuerst in der gedruckten Ausgabe #Strategie. Das Heft können Sie hier bestellen.

Weitere Artikel