Tech für das Ohr

Podcasts

Handelsblatt KI-Briefing

Der KI-Podcast des „Handelsblatt“ bietet jeden Freitag Neuigkeiten rund um das Thema künstliche Intelligenz. Welche Innovationen gibt es? Welche Bedeutung haben sie für Unternehmen, Gesellschaft und Arbeitswelt? Die etwa zehnminütigen Folgen des KI-Briefings werden von Larissa Holzki, die beim „Handelsblatt“ das KI-Team leitet, sowie einem Korrespondentnetzwerk aus dem Silicon Valley und Shanghai zusammengestellt. Der Podcast wird nicht von der Journalistin selbst, sondern von ihrer mit Hilfe von KI geklonten Stimme vorgetragen. Es gibt außerdem eine Unterteilung in drei Kategorien: „Das Wichtigste zuerst“, „worüber die Szene spricht“ und „Was Sie sonst noch wissen sollten“. Zum Podcast gibt es auch einen Newsletter.

Startup – Jetzt ganz ehrlich

„Was verbirgt sich wirklich hinter der schillernden Fassade der Gründerszene?“ Diese Ausgangsfrage steht im Fokus des Podcasts „Start-up –jetzt ganz ehrlich“, durch den die ntv-Moderatorin Janna Linke führt. Das Konzept ist eine Mischung aus Reportage und Interview. Linke beleuchtet die Woche ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Dafür spielt sie zu Beginn O-Töne der Beteiligten ein und erläutert die Hintergründe. Im Anschluss folgt ein etwa halbstündiges Interview mit einer Person aus der Start-up-Szene. In der Schluss-Kategorie „Entweder-oder“ müssen sich die Interviewpartner auf eine von zwei Antwortmöglichkeiten festlegen. Linke hat 2024 den KKongress moderiert.

Wirtschaftswoche Valley Talk

Die „Wirtschaftswoche“ startete im Juni dieses Jahres mit dem „Valley-Talk“ einen neuen Podcast zu Trends und Entwicklungen aus dem Silicon Valley. Durch den Podcast führt ein Dreiergespann aus San Francisco: der US-Korrespondent der „Wirtschaftswoche“, Matthias Hohensee, Marcus Schuler, Korrespondent des Bayerischen Rundfunk, sowie der Wirtschaftsprofessor, Gründer und Unternehmensberater Olaf Groth. Marcus Schuler übernimmt die Rolle des Moderators und stellt die Fragen, die seine Mitstreiter beantworten. Im Fokus der Folgen: der US-amerikanische Blick auf Technologieentwicklungen. Der Podcast ist ein durchgängiges Gespräch. Es gibt weder Einspieler noch eine Einteilung in Kategorien.

Die Folgen erscheinen etwa alle zwei Wochen. Sie sind nicht auf einen bestimmten Tag festgelegt. Auch die Dauer variiert, im Schnitt sind sie etwa 40 Minuten lang.


Lesen Sie auch:


WSJ Tech News Briefing

Hinter dem Podcast-Namen „WSJ Tech News Briefing“ stecken drei unterschiedliche Konzepte. Jeden Wochentag erscheint ein etwa zehnminütiges Interview zu einem Hauptthema, das zumeist der Cybersecurity-Reporter des „Wall Street Journal (WSJ)“, James Rundle, mit einem Kollegen führt. Des Weiteren bietet „TNB Tech Minute“ ebenfalls wochentäglich einen schnellen Überblick zu aktuellen Tech-Schlagzeilen, Host ist mal Rundle, mal Belle Lin, KI-Reporterin beim „WSJ“. Vor kurzem an den Start gegangen ist eine neue Interview-Serie unter dem Titel „Bold Names“. Hier führen jeden Samstag die Kolumnisten Tim Higgins und Christopher Mims Interviews mit Start-up-Gründern, die mit ihren Ideen und Unternehmen die etablierten Tech-Größen herausfordern.

HBR Idea Cast

In dem bereits 2006 gestarteten Podcast „Idea Cast“ des Management-Magazins „Harvard Business Review“ werden die führenden Denker aus den Bereichen Business und Management vorgestellt. Es gibt zwei verschiedene Reihen, die jeweils einmal die Woche erscheinen. In „Future of Business“ werden CEOs und Gründer wie Nikesh Arora, Chef des US-amerikanischen IT-Sicherheitsunternehmens Palo Alto Networks, Robin Li, Mitgründer und CEO des chinesischen Suchmaschinenriesen Baidu, oder Reid Hoffman, Mitgründer von Linkedin, interviewt. Auf eine kurze Einführung zur Person und in das Thema folgt ein durchgängiges Gespräch. Die zweite Reihe folgt demselben Prinzip. Im Gegensatz zu „Future of Business“ kommt sie ohne eigenen Namen aus. Hier steht ein Aspekt rund um das Thema Leadership im Vordergrund.

ARD: Der KI-Podcast

Jeden Dienstag stellen sich die drei Journalisten Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub in wechselnder Zweierkonstellation Fragen zum Thema künstliche Intelligenz. Von praktischen Fragen à la „Wie mache ich meinen Job zukunftssicher?“ oder „Wie baue ich meinen eigenen KI-Chatbot?“ über gesellschaftspolitische Fragen wie „Was bedeutet die US-Wahl für die Zukunft der KI? bis hin zu ethischen Aspekten deckt „Der KI-Podcast“ von BR24 und SWR eine große Bandbreite an Themen im Zusammenhang mit KI ab. Am Anfang jeder der etwa 40-minütigen Folgen steht ein Intro, in dem die Hosts das Thema mit einem Aufhänger anteasern. Dazu werden Ö-Töne eingespielt und es wird erklärt, was die Hörer in der Folge erwartet. Am Ende jeder Folge beantworten die zwei Hosts die Frage, was sie mit KI in der Woche gemacht haben.

Dieser Beitrag erschien zuerst in der gedruckten Ausgabe #Technologie. Das Heft können Sie hier bestellen.

Weitere Artikel