In unserer neuen Serie teilen Verantwortliche der Internen Kommunikation Einblicke in Themen, Formate und Zuständigkeiten innerhalb ihrer Organisation.
Welche Kanäle bedienen Sie in der internen Kommunikation?
Wir haben ein Social Intranet als Desktop-Version und als App, ein internes Magazin als Print- und Digitalformat, außerdem digitale Townhalls und einen Corporate Newsroom zur Planung der internen und externen Kommunikation. Zudem gibt es natürlich noch ganz klassisch E-Mails und Kommunikation über Teams.
Wir haben in diesem Jahr 70-jähriges Jubiläum, dazu läuft derzeit eine crossmediale Kampagne.
In welchen Formaten spricht der CEO über geschäftliche Entwicklungen?
Unsere Vorstände informieren über digitale Townhalls, über ihre Blogs im Intranet und über Linkedin.
Für was für Inhalte interessieren sich die Mitarbeiter am meisten?
Menschen wollen Menschen sehen – das gilt auch intern. Alle Formate, in denen Mitarbeitende aus ihrem Arbeitsalltag erzählen, laufen sehr gut. Jede Form von Gaming, Tippspiele oder der Adventskalender, funktioniert auch immer.
Welche Abteilungen sind im Unternehmen für die interne Kommunikation verantwortlich?
Bei uns ist das die Stabsstelle Interne und Externe Kommunikation, außerdem die Kommunikationsverantwortlichen in den bundesweiten Einrichtungen und natürlich informatorisch auch Bereiche wie HR. Vor allem in Change-Prozessen arbeiten wir eng mit der IT zusammen.
Inwieweit können sich Mitarbeiter selbst einbringen und aktiv an der Kommunikation beteiligen?
Wir arbeiten in der IK bewusst partizipativ: In unserem Social Intranet können sich Mitarbeitende sowohl als Konsumenten der Inhalte als auch als Redakteur*innen einbringen, unsere digitale Townhall ist ein Dialogformat zwischen Mitarbeiterschaft und Vorstand und unser internes Magazin besteht zum Teil aus Formaten, die von Mitarbeitenden eingereicht werden. Das neue Konzept des Magazins wurde zudem mit 15 Fachbereichen entwickelt, ist also ein Gemeinschaftsprojekt.
Anhand welcher KPIs messen Sie Erfolge in der internen Kommunikation? Welche sind ihnen besonders wichtig?
Wir messen Reichweite und Zugriffsrate im Intranet, außerdem Interaktionen wie Kommentare und Likes. Zusätzlich erheben wir qualitatives und quantitatives Feedback per Umfragen zu bestimmten Themen auch rund ums Magazin. Besonders wichtig ist uns die Steigerung des Engagements auf unseren digitalen Kanälen. Denn unser Ziel ist, dass Mitarbeitende die Inhalte nicht nur lesen, sondern verstehen und im besten Falle auch interagieren.
SOS Kinderdorf ist eine nichtstaatliche, politisch und konfessionell unabhängige Organisation mit Hauptsitz im österreichischen Innsbruck. Die Organisation umfasst rund 5.000 Mitarbeitende an 244 Standorten.