Diess weiter Top-Performer auf LinkedIn

CEO-Kommunikation

Die Kommunikationsagentur Palmer Hargreaves hat im Rahmen des LinkedIndex 2021 ausgewertet, welche CEOs börsennotierter Unternehmen in dem sozialen Netzwerk am besten kommunizieren und die positivste Resonanz erfahren. An der Spitze steht erneut Volkswagen-Chef Herbert Diess, der seine Follower der Auswertung zufolge mit besonders vielseitigen Inhalten versorgt. Mit knappem Abstand und aufgrund seiner ausgiebigen Interaktion mit der eigenen Community folgt Telekom-CEO Tim Höttges. Ein Neuzugang unter den drei bestplatzierten ist Niklas Östberg von Delivery Hero, der mit einer hohen Frequenz an Beiträgen hervorsticht.

Palmer Hargreaves veröffentlicht den CEO-LinkedIndex zum zweiten Mal nach 2020. Über das gesamte Kalenderjahr hinweg untersuchten die Expert*innen die LinkedIn-Aktivitäten der  Vorstandsvorsitzenden aus dem HDAX (DAX, MDAX und TecDAX) und werteten dafür knapp 2.500 Beiträge und rund 1,6 Millionen Reaktionen aus. Von den 104 CEOs flossen 43 LinkedIn-Profile in das Ranking ein. Die Ergebnisse spiegeln einerseits Trends aus dem vergangenen Jahr wider, zeigen andererseits aber auch Neuerungen und Veränderungen in der Kommunikation auf der Plattform auf.

Besonders erwähnenswert ist Melissa Di Donato: Die Chefin des Softwareunternehmens SUSE, zu dessen Hauptprodukten die Linux-Betriebssysteme gehören, steigt als erste Frau in die Top Ten des CEO-LinkedIndex ein und landet auf dem achten Rang. Die Analyse zeigt, dass niemand aus den Top-Ten so intensiv mit dem eigenen Netzwerk interagiert wie die Chefin der rund 1.750 Angestellten des Tech-Unternehmens. Ein weiterer Neuzugang ist Roland Busch: Der neue Vorstandsvorsitzende von Siemens erreicht aus dem Stand heraus den vierten Platz im Ranking.

LinkedIn ist weiterhin das von allen Social-Media-Kanälen bei Führungskräften beliebteste Kommunikationsmedium. „Impression Management auf LinkedIn wird für CEOs immer üblicher, aber auch notwendiger. Dass das Bewusstsein dafür steigt und die Vorstandsvorsitzenden die Plattform als strategischen Kommunikationskanal begreifen, sehen wir auch an dem zunehmenden Bedürfnis an Beratungsleistungen in diesem Bereich“, sagt Iris Heilmann, Geschäftsführerin und Mitinhaberin von Palmer Hargreaves.

Hochwertige Kommunikation nimmt zu

Eine der zentralen Erkenntnisse der Analyse von Palmer Hargreaves: Das Kommunikationsniveau der CEOs auf LinkedIn ist sichtbar gestiegen. Denn sowohl strategisch als auch handwerklich würden die Vorstandsvorsitzenden immer professioneller vorgehen. Sie stimmen demnach ihren Content gezielt auf ihr Netzwerk und die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen ab. Die Analyse der CEO-Kommunikation auf LinkedIn verdeutlichte aber auch eine inhaltliche Schwerpunktverlagerung: vom rein unternehmensbezogenen Content hin zu gesellschaftlichen und nahbareren Themen. Generell gilt: Ein Großteil der CEOs kommuniziert hauptsächlich über die eigene Unternehmensführung. Lediglich Markus Steilemann vom Kunststoffhersteller Covestro zeigt einen deutlichen Schwerpunkt in der Umweltkommunikation. „Die Orientierungsphase ist vorbei, das strategische Know-how hat deutlich zugenommen. Die CEOs haben erkannt, dass sie nicht nur Botschaften aussenden, sondern auch mit ihrem Netzwerk interagieren müssen, um auf LinkedIn erfolgreich zu sein. Vernetzte Kommunikation ist das Stichwort“, sagt Daniel Jungblut, Initiator und Autor der Studie.

© Palmer Hargreaves
© Palmer Hargreaves

Nach dem ersten CEO-LinkedIndex 2020 hat das Team von Palmer Hargreaves die Methodik weiter verfeinert und neue Analysekriterien hinzugezogen. Um eine detailliertere Auswertung zu ermöglichen, wurden erstmals auch die ESG-Kommunikation (Environment, Social, Governance) untersucht. Deshalb ging Palmer Hargreaves gezielt der Frage nach, ob Vorstandsvorsitzende bestimmte Qualitäten ihrer Organisation aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in ihren LinkedIn-Inhalten verarbeiten.

 

Weitere Artikel