Was 2024 bei KOM online gelesen wurde

Ranking

Platz 10: Nützliche Tools für die Social-Media- und Medienarbeit

Setzen auf digitale wie analoge Tools: Carolin Crockett, Jacqueline Casini, Tobias Krzossa. © Andrea Katheder; Oliver Rösler; Vodafone

Pressearbeit, Visualisierung, Recherche, mit oder ohne KI: Carolin Crockett von Pfizer, Jacqueline Casini von Ceconomy und Tobias Krzossa von Vodafone verrieten uns, welche Tools sie für die externe Kommunikation nutzen. Der Beitrag aus unserer Reihe „KOM fragt“, die regelmäßig in unserer Printausgabe erscheint, ging im Januar online.


Platz 9: Große Medienhäuser starten Kampagne gegen Rechtsextremismus

Die Anzeige erscheint am Donnerstag in großen Medien und in der Außenwerbung.

Rund 500 Unternehmen, Stiftungen und Verbände beteiligten sich im Februar an der von Medien initiierten Kampagne „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“. Vorausgegangen war eine im Januar veröffentlichte Recherche des Netzwerks Correctiv über ein geheimes Treffen von Rechtsextremen und Politikern in Potsdam, auf dem unter anderem sogenannte Remigrationspläne besprochen worden sein sollen.


Platz 8: Lutz Hachmeister ist tot

Lutz Hachmeister © Jim Rakete

Auch einen Trauerfall haben wir vermeldet: Lutz Hachmeister, Gründungsdirektor und Geschäftsführer des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik, war Ende August unerwartet im Alter von 64 Jahren verstorben.


Platz 7: Was bei KI-generierten Bildern zu beachten ist

Eine Fotografin, die man von hinten sieht, schaut auf einen Laptop mit diversen Fotografien von Models. Auf dem Schreibtisch liegt eine Fotokamera. Bildunterschrift: Wer hat’s gemacht? Die Nutzung von KI-generierten Bildern kann sich als Haftungsfalle entpuppen. © CentralITAlliance/Getty Images

Mit künstlicher Intelligenz lassen sich vergleichsweise schnell und günstig Bilder kreieren. Doch bei der Nutzung gibt es juristische Risiken, wie Rechtsanwalt Bastian Orlowski im August erläuterte.


Platz 6: BND präsentiert eigene Arbeitgebermarke

Zaunbanner mit Kampagnen-Motto vor der BND-Zentrale in der Chausseestraße in Berlin. © BND

Im März vermeldeten wir, dass der Bundesnachrichtendienst (BND) erstmals mit einer Arbeitgebermarke und Kampagne um neue Mitarbeitende wirbt.


Platz 5: Mit ChatGPT die Pressemitteilung pitchen

Anrufen kann ChatGPT zwar noch nicht, dafür aber Verteiler erstellen und Themen individuell aufbereiten. © erstellt mit Dall-E / Quadriga Media Berlin

Einen qualitativ guten Journalistenverteiler erstellen und Themen individuell zuschneiden – lässt sich das automatisieren? Ja, sagt unser KI-Experte Matthias Biebl. Und erklärte im Mai, wie es geht.


Platz 4: Was PR-Profis wirklich verdienen

Pressesprecher*innen stehen mit einem Bruttomediangehalt von rund 61.000 Euro im Jahr vergleichsweise gut da. © Getty Images/AndreyPopov

Wer in der Kommunikation arbeitet, zählt in der Regel zu den Besserverdienenden. Das zeigte eine Auswertung des Stellenportals Stepstone, wie wir im Januar vermeldeten.


Platz 3: Edeka-Kampagne: Nur gut gemeint

Die Edeka-Printanzeige mit dem Titel: „Warum bei Edeka Blau nicht zur Wahl steht.“ © Screenshot aus dem „Zeit"-E-Paper

Kurz vor den Landtagswahlen wollte der Lebensmittelhändler Edeka ein Zeichen gegen die AfD setzen. Doch weder sei das Anzeigenmotiv durchdacht gewesen, noch sei die Kampagne von den regionalen Filialen unterstützt worden, kommentierte KOM-Redakteurin Awazeh Khoshnam, und fragte: Wem nützt sie also?


Platz 2: Nicht nur Cum-Ex

Christina Eistert verfolgt das Ziel, dass Medien die krisengebeutelte Bank M.M. Warburg & Co. überhaupt als sprechfähig ansehen. © M.M.Warburg

M.M. Warburg & Co. wird wie keine andere Bank mit dem Cum-Ex-Skandal in Verbindung gebracht. Im Januar sprach KOM-Autor Lars-Thorben Niggehoff mit Kommunikationschefin Christina Eistert über ihren Plan, mit der Vergangenheit abzuschließen und andere Themen zu setzen.


Platz 1: Managerin in Doppelfunktion

Bettina Fetzer, Vice President Communications & Marketing bei Mercedes-Benz © Mercedes-Benz AG

In unserem meistgeklickten Beitrag aus diesem Jahr spricht Bettina Fetzer mit Volker Thoms über die Zusammenlegung von PR und Marketing bei Mercedes-Benz. In dem Interview erklärte sie außerdem, wie sich Aufgaben und Storytelling verändert haben.

Der am meisten geklickte Beitrag auf unserer Website insgesamt war allerdings ein Artikel aus dem Jahr 2018. „Was bedeutet ‚unter drei‘ und ‚unter zwei‘?“ lautet die Überschrift. Offenbar werden zu diesem Thema häufig Informationen gesucht.

Weitere Artikel