Mehr Transparenz für Investoren

Finanzkommunikation

SAP geht als Sieger des IR Benchmark 2024 hervor mit einem Plus von 84 Punkten und einem Sprung um drei Plätze im Vergleich zum letzten Jahr. Der Vorjahressieger Deutsche Telekom verliert 37 Punkte und landet auf Platz zwei, Fresenius kann seinen dritten Platz aus dem letzten Jahr mit einer besseren Punktzahl verteidigen.

Die Kölner Unternehmensberatung Netfederation (Netfed) analysiert in ihrer jährlichen Studie die Investorenkommunikation (IR) auf den Corporate Websites der 50 großen deutschen Unternehmen mit Konzernstruktur. Die Studie basiert auf einem detaillierten Fragenkatalog mit 112 Kriterien, die für IR-Kommunikation relevant sind. Die maximale Punktzahl liegt bei 1.000.

Einen großen Sprung im Vergleich zum letzten Jahr macht die DHL Group, die von Platz 34 auf Platz 6 aufsteigt. Auch Eon kann ganze 18 Plätze gut machen und verbessert sich von Platz 25 auf 7. BASF hingegen rutscht von Platz zwei auf vier ab.

Mehr Transparenz und Nachhaltigkeit

Wichtigster Pfeiler für den Erfolg in der IR ist Transparenz. 68 Prozent der befragten Unternehmen heben in ihrer Equity Story hervor, welche strategischen Vorteile ein mögliches Investment bietet, 40 Prozent haben für ihre Story einen eigenen Bereich auf ihrer IR-Website eingerichtet. Seit 2021 ist der Anteil der Unternehmen, die auf ihren Webseiten konkrete Gründe und Vorteile für eine Investment anführen, stetig gewachsen. © Netfederation, IR Benchmark 2024

75 Prozent der Unternehmen nutzen außerdem digitale Elemente in ihrer IR-Strategie. So erstellt die Hälfte der Unternehmen HTML-basierte Geschäftsberichte. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat an Bedeutung gewonnen. Der Anteil der Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsstrategien auf der IR-Website präsentieren, ist von 70 auf 88 Prozent gestiegen. Viele stellen darüber hinaus einen Zusammenhang zwischen nachhaltigen Investitionen und dem langfristigen Unternehmenserfolg heraus. Doch während ESG-Themen auf den Websites prominent präsentiert werden, integrieren nur 44 Prozent der Konzerne ESG in ihre offiziellen Berichte.

Bei der Darstellung von zentralen Kennzahlen gibt es insgesamt noch viel Luft nach oben. Nur bei 42 Prozent der untersuchten Unternehmensseiten sind die Kennzahlen leicht zugänglich.

Werte und verbesserte Nutzererfahrung

Bereits im vergangenen Jahr hatten die Themen Haltung und Werte stark an Bedeutung gewonnen. In diesem Jahr ist der Anteil der Unternehmen, die Werte in ihrer IR-Kommunikation in den Vordergrund rücken, auf 92 Prozent angestiegen. 84 Prozent betonen den Einfluss von Werten auf den Unternehmenserfolg. Zum Vergleich: 2022 waren es nur 48 Prozent.

Die Unternehmen setzen in diesem Jahr verstärkt auf Videos und Testimonials, um die Nutzererfahrung zu verbessern. 66 Prozent der Unternehmen integrieren Testimonials von Führungskräften in ihre externe Kommunikation, 60 Prozent nutzen Videos, um ihre Botschaften zu verbreiten.

Defizite in der Barrierefreiheit

Nachholbedarf gibt es vor allem bei den Punkten Ladezeiten und Barrierefreiheit (Videos ohne Untertitel, nicht barrierefreie PDFs). Die Zunahme an multimedialen Elementen und damit eingehender Komplexität erfordert optimierte Ladezeiten sowie Investitionen in Barrierefreiheit und technologische Anpassungen. „IR-Inhalte müssen inklusiv und zugänglich sein, um alle Stakeholder zu erreichen“, sagt Thorsten Greiten, Geschäftsführer von Netfed.

Weitere Artikel